Seit über zwei Jahrzehnten ist die Krapohl-Wirth Foundry Consulting GmbH (KW) ein führender Partner der Gießereiindustrie. Das Unternehmen unterstützt Gießereien, Gussabnehmer und Investoren weltweit bei der Bewältigung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Mit einem klaren Fokus auf Innovationskraft und Branchenexpertise hat KW maßgeblich dazu beigetragen, Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden zu stärken.
Anfang 2024 hat KW mit einem Generationswechsel in der Geschäftsführung einen zukunftsweisenden Schritt unternommen. Dieser Meilenstein markiert nicht nur eine neue Phase in der Unternehmensgeschichte, sondern gibt auch Anlass, mit den Gründern, Dr. Hans-Peter Krapohl und Wolfgang Wirth, über die Entwicklung und Perspektiven des Unternehmens zu sprechen.
Interview mit Dr. Hans-Peter Krapohl und Wolfgang Wirth, Gründer der Krapohl-Wirth Foundry Consulting GmbH
1. Herr Dr. Krapohl und Herr Wirth, wie hat sich KW seit der Gründung entwickelt, und wo stehen Sie heute?
Als wir, Wolfgang Wirth und ich als Namensgeber, die KW gründeten, war die Gießereiindustrie von sinkender Nachfrage und hohem Kostendruck geprägt. Unser Fokus lag damals darauf, mit innovativen und flexiblen Ansätzen echte Mehrwerte zu schaffen. Über die Jahre haben wir uns durch technologische Kompetenz, tiefes Branchenverständnis und gezielte Investitionen in moderne Tools und Methoden zu einem international anerkannten Beratungsunternehmen entwickelt. Heute arbeiten wir weltweit erfolgreich an Projekten, die sowohl Effizienz als auch Nachhaltigkeit fördern. Dies wird ebenfalls bei der Planung neuer Gießereistandorte umgesetzt.
2. Was zeichnet KW aus, und welche Strategien haben Ihren Erfolg geprägt?
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Exzellenz, maßgeschneiderten Lösungen und einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir setzen auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation, um zukunftssichere Strategien zu entwickeln. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind unser fundiertes Branchenwissen, unsere Fähigkeit, innovative Technologien in der Praxis zu implementieren, und unser unermüdliches Engagement für Qualität. Wir wissen wie es geht und verfügen über ausgeprägte Prozesstiefe.
3. Welche Projekte sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Ein prägendes Beispiel war die Modernisierung eines internationalen Gießereistandorts, bei der wir durch den Einsatz datengetriebener Analysen und KI-Tools erhebliche Energieeinsparungen und Produktionssteigerungen realisieren konnten. Der Ansatz über flexible Produktionskonzepte bietet dem Kunden die Möglichkeit, die stetig variierenden Lieferbedingungen gerecht zu werden, ohne an Produktivität zu verlieren. Diese Projekte verdeutlichen, wie innovative Ansätze nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile schaffen können.
Dynamischer Beratungsansatz
4. Wie begegnet KW den aktuellen Herausforderungen in der Industrie?
Die Gießereiindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen, von der Digitalisierung über Nachhaltigkeitsanforderungen bis hin zur geopolitischen Unsicherheit. Unsere Antwort darauf ist ein dynamischer Beratungsansatz, der Agilität mit langfristigen Strategien verbindet. Wir helfen unseren Kunden, technologische Innovationen wie Predictive Maintenance, energieeffiziente sowie ressourcenoptimierte Prozesse und CO₂-Reduktionsmaßnahmen zu implementieren.
5. Wie sehen Sie die Zukunft der Gießereiindustrie in Deutschland und Europa?
Die Relevanz der Gießereiindustrie bleibt auch in Zukunft hoch, insbesondere in Industrien wie Automobil, Energie und Maschinenbau. Deutschland und Europa haben durch Qualitätsführerschaft und Innovation weiterhin einen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig entstehen neue Märkte in Regionen mit wachsender industrieller Nachfrage. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft werden dabei Schlüsselthemen sein, die die Branche prägen.
Dazu brauchte es innovative, flexible und anpassungsfähige Unternehmer, die neue Technologien auch umsetzen wollen und davon gibt es auch in Europa noch viele. Das ist der Spirit und die Geschwindigkeit, die wir in den letzten Jahren vornehmlich in Asien erleben und den sollten wir in Europa beherzt neu beleben.
6. Wie ist KW aktuell aufgestellt, und welche Rolle werden Sie in Zukunft spielen?
KW ist durch den Generationswechsel in der Geschäftsführung optimal für die Zukunft aufgestellt. Unsere 24 Mitarbeiter operieren weltweit mit Expertise für alle Prozessbereiche.
Die neue Führung mit Jan-Christoph Schwarck, Carsten Engelke und Andreas Sindel bringt frische Impulse und eine klare Vision ein. Wolfgang Wirth und ich selbst werden uns weiterhin beratend einbringen und unsere Erfahrung gezielt in Schlüsselprojekten nutzen, um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und unsere Kunden mit Gießerei-Expertise zu unterstützen.
Glückauf und vielen Dank für den interessanten Austausch!
Das Interview führte Thomas Fritsch, Chefredakteur Foundry-Planet