Partner

Laempe Mössner Sinto: Erfolgreiches Seminar in Barleben beleuchtet Zukunft der Kernfertigungstechnologie

Im Oktober 2024 veranstaltete die Laempe Mössner Sinto GmbH, internationaler Marktführer in der Kernfertigungstechnologie, ein zweitägiges Fachseminar am Hauptstandort in Barleben.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Laempe Mössner Sinto GmbH

Kunden aus England, Schottland und Nord Irland, darunter Vertreter von Castings P.L.C., Drysdale Brothers Ltd., Grainger and Worrall Ltd., William Lee Ltd., Joseph & Jesse Siddons Ltd. und Linamar Light Metals Belfast Ltd., nahmen an den Schulungen und einem Produktionsrundgang teil. Themen wie Kernschießverfahren, Werkzeuganforderungen, Sandkonditionierung sowie Sicherheitsfragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Zukunft der Kernfertigungstechnologie, einschließlich innovativer Entwicklungen im Bereich 3D-Druck und datenbasierter Steuerungssysteme. Die Kunden erhielten wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der Automatisierung und den Einsatz von datenbasierten Steuerungssystemen inklusive KI-Unterstützung zur Optimierung von Produktionsprozessen.

Rudolf Wintgens, Geschäftsführer von Laempe Mössner Sinto, betonte die Bedeutung des technologischen Fortschritts:

„Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Kernfertigungstechnologie neue Dimensionen erreicht. Der Einsatz von 3D-Druck und datenbasierten Kontrollsystemen wird unsere Produktionsverfahren revolutionieren und gleichzeitig unsere Umwelt- und Energieziele unterstützen."

Ein weiteres Highlight des Seminars war die Präsentation der neuesten Trends im Binder-Prozess, darunter der verstärkte Einsatz von lösungsmittelreduzierten organischen und anorganischen Bindersystemen für den Gusseisenbereich. Diese Entwicklungen tragen zur Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Produktion bei.

Praxisnaher Austausch und neueste Trends standen im Fokus

Bob Sims, Geschäftsführer von Laempe+Sims, der Vertretung für UK und Irland, fügte hinzu:

„Unsere Schulungen vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern bereiten unsere Kunden auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Technologien wie der 3D-Druck ermöglichen es, komplexe Kerne kostengünstig und effizient herzustellen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil."

Die Teilnehmer schätzten den praxisnahen Austausch über die Anforderungen an Werkzeuge, den Begasungsprozess und die Instandhaltung der Maschinen. Auch das Feedback der Kunden über den Einsatz der Kernschießmaschinen wurde aufgenommen. Laempe Mössner Sinto demonstrierte, dass es sich nicht nur um einen Technologiepartner handelt, sondern auch um einen Vordenker in der Weiterentwicklung der Kernfertigungstechnologie.

Zukunftsorientierte Technologien wie der 3D-Druck für kleinere Serien und komplexe Bauteile sowie Energieoptimierung stehen im Fokus der Strategie von Laempe. Die Teilnehmer erhielten einen detaillierten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und die Vorteile für ihre eigenen Produktionslinien.

Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die Position von Laempe Mössner Sinto an der Spitze der globalen Kernfertigungsindustrie – nicht nur durch ihre technologischen Innovationen, sondern auch durch das kontinuierliche Engagement, ihre Kunden mit dem neuesten Fachwissen und den besten Lösungen zu versorgen.


About Laempe Mössner Sinto GmbH

Laempe Mössner Sinto GmbH is the world market leader for core shooters in the foundry industry and covers all areas of modern core production with its comprehensive product and service portfolio. The traditional German company is a complete solution developer with its headquarters in Barleben/Meitzendorf in Saxony-Anhalt. A total of 350 people are employed at this state-of-the-art production site, at the branches in Schopfheim in the Black Forest and Mannheim, and at the subsidiaries in Pune (India) and Beijing (China). www.laempe.com

 

Firmeninfo

Laempe Mössner Sinto GmbH

Hintern Hecken 3
39179 Barleben
Germany

Telefon: +49 (0) 39202 / 692-0

[188]
Socials