Gut gerüstet für die Zukunft
Jenseits des Megacastings treibt Handtmann auch andere Innovationsprojekte voran und entwickelt fortlaufend neue Bauteile wie E-Komponenten- oder Strukturteile, die auf insgesamt über 99 Druckgussmaschinen gefertigt werden. „Das Thema Megacasting liegt schwer im Trend. Aber auch außerhalb der ganz großen Bauteile haben unsere Kunden erkannt, dass sich durch die Nutzung der Vorteile des Druckgusses im gesamten Fahrzeug Einsparungen erzielen lassen. Getrieben durch den Zwang zur Vereinfachung und Gewichtsreduzierung, speziell im Bereich der E-Mobilität, erwarten wir einen weiteren, deutlichen Anstieg des Aluminiumdruckgussanteils pro Fahrzeug. Hier bieten sich der Gussbranche ungeahnte Möglichkeiten. Diese heben wir nicht nur mit innovativem Leichtbaudesign, sondern arbeiten auch an Lösungen zu Prozessweiterentwicklungen und der Legierungsentwicklung. Der Weg für uns ist geebnet, jetzt müssen wir ihn gehen und die Chancen nutzen.“, führt Herr Kneer aus.
So bleibt das Unternehmen ein wesentlicher Partner in der Automobilzulieferindustrie, der auch in Zukunft auf Innovation setzt und gemeinsam mit seinen Kunden neue Projekte realisiert.
Mit einer über 150-jährigen Tradition und Expertise im Metallguss, umfangreicher technischer Kompetenz und einem starken internationalen Netzwerk beweist Handtmann einmal mehr seine Fähigkeit, komplexe Herausforderungen in effektive Lösungen umzuwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.handtmann.de.
Über Handtmann - Spitzentechnologie in fünf Generationen
Die Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG ist im Geschäftsbereich Leichtmetallguss (Aluminium- und Magnesiumguss) strategischer Systempartner für die Automobilindustrie für Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie.
Das international agierende Unternehmen mit Hauptsitz in Biberach an der Riss blickt auf eine 150-jährige Erfolgsgeschichte zurück und bewies durch langjährige Erfahrung und Expertenwissen, komplexe Herausforderungen in tragfähige Lösungen umzuwandeln. Die über 2.300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den deutschen Werken Biberach und Annaberg, in den slowakischen Werken Košice und Kechnec sowie im Werk Tianjin in China erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rd. 597 Millionen Euro.
Ob Druckguss oder Kokillenguss, bei Handtmann greifen Produktstrategien und Problemlösungsprozesse ineinander.
• Engineering-Kompetenz früh im Entwicklungsprozess nutzen und einbinden
• Kompetenzen von Kundenseite und Handtmann gezielt zusammenführen
• Gemeinsame Ebene zur Lösung von Projektaufgaben im interdisziplinären Dialog finden
• Komplexe mechanische Bearbeitung sowie Komponenten- und Systemmontage ergänzen eine konsequente Produktstrategie. Weitere Informationen auf www.handtmann.de.