Partner

Stabileres Jahr in der Eisengießerei – Dänische ULDALL Gießerei mit guten Zahlen und Perspektive

Wie wir von ULDALL Foundry, Dänemark erfahren hat sich das Geschäft stabilisiert und das Unternehmen der BIRN-Gruppe geht trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabilisiert und gut entwickelt die Zukunft an.

Lesedauer: min | Bildquelle: © ULDALL iron foundry; Pixabay

In den letzten Jahren befand sich die Eisengießerei ULDALL in Vejen, Dänemark, auf einem Wachstumskurs mit großen Aufträgen und vielen Neueinstellungen. In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 hat sich die Produktion stabilisiert, und mit einem Umsatz von etwas mehr als 10,6 Millionen Euro im Jahr 2023 lag er neun Prozent unter dem des Vorjahres, was von der Eisengießerei als zufriedenstellend angesehen wird.

Seit 2021 war die Eisengießerei ULDALL in Vejen, Dänemark, außerordentlich beschäftigt. Großaufträge wurden an Land gezogen, was zwei atemberaubende Jahre mit starkem Wachstum und vielen Neueinstellungen auslöste, was dazu führte, dass sowohl 2022 als auch 2023 zum ersten Mal seit 2009 in zwei Schichten gearbeitet werden musste.

Produktionsrekord in 2023

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 herrschte weiterhin Hochbetrieb, und es wurden mehrere Produktionsrekorde gebrochen, während die zweite Hälfte des Jahres 2023 in einen natürlicheren Zustand überging. Der Umsatz im Jahr 2023 betrug 10,6 Millionen Euro und lag damit neun Prozent unter dem des Vorjahres, während der Nettogewinn mit 804.000 Euro fast 17 Prozent unter dem des Jahres 2022 lag.

- Natürlich waren die Schwankungen bei den Einnahmen und der Tätigkeit nicht ohne Kosten verbunden. Der Rückgang der Einnahmen gegenüber 2022 ist jedoch in erster Linie auf die geringeren Zuschläge aufgrund der stabilisierten Strompreise zurückzuführen, so dass das Jahr 2023 insgesamt zufriedenstellend verlaufen ist, so Vertriebsleiter Dion Brun.

ULDALL ist Teil der BIRN-Gruppe, einer der größten Gießereigruppen Nordeuropas. BIRN in Holstebro und TASSO in Odense sind die anderen dänischen Unternehmen der Gruppe, während KOCKUMS MASKIN in Schweden, BIRN GERMANY in Deutschland und TASSO BERNAREGGI in Italien ebenfalls Teil der BIRN-Gruppe sind. Im Jahr 2023 wurde eine neue Strategie und eine neue visuelle Corporate Identity für die Gießereigruppe eingeführt, die eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Gruppe unterstützen wird.

- Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und in verschiedenen Funktionen innerhalb der Unternehmen hat sich intensiviert. Wir arbeiten gruppenweit und in den Tochtergesellschaften als ein Team zusammen und haben im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit auf gemeinsame Kunden und Märkte hin optimiert, sagt Claus Beier, CEO der BIRN Gruppe.

Bedeutung von Nachhaltigkeit

Zum zweiten Mal in Folge hat die BIRN Group einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der einen umfassenden Überblick darüber gibt, wie die Gruppe mit Klima-, Umwelt-, Sozial- und Managementinitiativen arbeitet, um die kommenden EU-Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Auch ULDALL stellt ein wachsendes Bewusstsein bei den Kunden fest, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck ein wichtiger Faktor bei der Produktauswahl ist.

- Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Kunden über die CO2-Emissionen jedes unserer Gusseisenprodukte informieren können. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass wir mit der Klimaberichterstattung sowohl auf Konzern- als auch auf Unternehmensebene gut vorangekommen sind. Es ist ein Wettbewerbsparameter, dem wir uns nicht entziehen können", sagt Dion Brun.


 

[150]
Socials