Reinheitsgrade erhöhen
Die Gerhard Lang Recycling GmbH hat sich vor der Investition in das neue Aluminium-Sortierverfahren der Anlage mit den Metallexperten von TOMRA beraten. Die Entwicklung des Projekts erstreckte sich über mehrere Jahre, wobei die ersten Gespräche um 2018 begannen.
Maximilian Lang, Geschäftsführer der Gerhard Lang Recycling GmbH, kommentiert: „Durch die Integration von AUTOSORT™ PULSE können wir einen Durchsatz von etwa 4 bis 7 Tonnen pro Stunde verarbeiten und außergewöhnlich hohe Reinheitsgrade von über 95 % und potenziell bis zu 97 % erreichen. Daher ist unser Material ohne Qualitätsminderung für die Produktion von Aluminium geeignet. Wir können die wiedergewonnenen Materialien nun an führende Aluminiumhersteller und -recycler verkaufen, die sie direkt in die Produktion neuer Aluminiumlegierungen einbinden. Darüber hinaus erwägen wir, das Potenzial von Anwendungsmöglichkeiten für andere Aluminiumlegierungen zu erforschen.“
Frank van de Winkel, Marktstrategie-Manager für Metall bei TOMRA Recycling, fügt hinzu: „Dies ist ein sehr spannendes Projekt für TOMRA, und wir freuen uns, dass die Gerhard Lang Recycling GmbH von den Vorteilen unseres AUTOSORT™ PULSE profitiert. Angesichts des im Green Deal dargelegten Engagements der Europäischen Union für Klimaneutralität bis 2050 und des spezifischen Ziels einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 im Rahmen der Initiative „Fit for 55“ war es noch nie so wichtig wie heute, nach Möglichkeiten zu suchen, die Aluminiumlieferkette nachhaltiger zu gestalten.
„Unser AUTOSORT™ PULSE-System ermöglicht es Aluminiumherstellern, die Verwendung von recyceltem Aluminium in ihren Produktionsprozessen zu verbessern. Diese innovative Lösung ermöglicht den Zugang zu bisher ungenutzten Schrottquellen und die Rückgewinnung von hochwertigem, „legierungsgetreuem“ recyceltem Aluminium. Indem wir Downcycling verhindern und den Materialwert erhalten, schließen wir eine weitere Lücke auf dem Weg zu einer vollständigen Materialzirkularität. Die erfolgreiche Implementierung unserer Technologie im Werk der Gerhard Lang Recycling GmbH zeigt, dass ein geschlossener Recycling-Kreislauf für Produktionsabfälle möglich ist, und ebnet den Weg für eine weniger kohlenstoffintensive Aluminium-Lieferkette.“
Sehen Sie hier, wie TOMRAs AUTOSORT™ PULSE in der Sortieranlage der Gerhard Lang Recycling GmbH funktioniert: https://youtu.be/MMLov7hDq20
Über TOMRA Recycling Sorting:
TOMRA Recycling Sorting entwickelt und produziert sensorbasierte Sortiertechnologien für die weltweite Recycling- und Abfallwirtschaft, um die Ressourcenrückgewinnung zu verbessern und den Wert von Abfällen zu steigern.
Das Unternehmen war das erste, das fortschrittliche Anwendungen für die Abfall- und Metallsortierung entwickelt hat, bei denen hochleistungsfähige Nahinfrarot-Technologie (NIR) zum Einsatz kommt, um den größten Wert aus den Ressourcen zu ziehen und die Materialien in einem Kreislauf der Nutzung und Wiederverwendung zu halten. Bis heute sind rund 10.000 Systeme in 100 Ländern weltweit installiert worden.
TOMRA Recycling ist ein Geschäftsbereich der TOMRA-Gruppe. TOMRA wurde 1972 auf der Grundlage einer Innovation gegründet, die mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von Leergutrücknahmesystemen für die automatische Sammlung von gebrauchten Getränkeverpackungen begann. Heute steht TOMRA an der Spitze der Ressourcenrevolution, um die Art und Weise zu verändern, wie die Ressourcen unseres Planeten gewonnen, genutzt und wiederverwendet werden, um eine Welt ohne Abfall zu ermöglichen. Die anderen Geschäftsbereiche des Unternehmens sind TOMRA Food und TOMRA Collection.
TOMRA hat etwa 105.000 Installationen in über 100 Märkten weltweit und erzielte 2023 einen Gesamtumsatz von etwa 14,8 Milliarden NOK. Die Gruppe beschäftigt weltweit 5.000 Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Asker, Norwegen.
100 markets worldwide and had total revenues of about 14.8 billion NOK in 2023. The Group employs 5,000 people globally and is publicly listed on the Oslo Stock Exchange. The company headquarters are in Asker, Norway.
Quelle: www.tomra.com