Verschiedene Themen, die auch in Europa immer wieder diskutiert werden, waren:
-
Zunehmend bauen unabhängige Gießereien ihre Produktion in Hallen auf, die an die Produktionslinien der OEMs angrenzen (selbst in China sind die Transportkosten in Zeiten hohen Preisdrucks nicht unerheblich)
-
Druckgießzellen sind zunehmend riesige und komplexe Einheiten, angefangen bei Schmelz-/Dosieröfen und mehr als einem halben Dutzend Robotern
-
Beim Aufbau von Produktionslinien und bei neuen Projekten herrscht extremer Zeitdruck, was die Prozessoptimierung erschwert.
Der Besuch bei einem bekannten chinesischen Automobilhersteller war eine beeindruckende Erfahrung.
Der Prozess beginnt mit einem Schmelzofen an jeder Zelle und endet ein paar Hallen weiter am Ende der Produktionslinie mit einem fertigen Auto. In der Zwischenzeit ist wenig bis gar kein Personal anzutreffen. Die Prozesse sind vollständig automatisiert. Kein Bauteil wird von Hand angefasst. Der Transport erfolgt ausschließlich mit autonomen Flurförderzeugen und verschiedenen Robotern.
Der zunehmende Druck auf die Gießereien ist auch in China spürbar. Aufgrund der großen Anzahl von Akteuren und der Menge an großen Maschinen kam es im letzten Jahr zu einem extremen Preisverfall bei großen Strukturgussteilen. Gleichzeitig sind gute Arbeitskräfte auch in China knapp und teuer. Es ist unabdingbar, dass dies zu einem Druck auf die Zulieferer führt, die Prozesse zu optimieren und die Kosten zu senken.
Darüber hinaus bestätigt sich die Vermutung, dass eine Zunahme von Bauteilen aus nicht wärmebehandelten Legierungen bei gleichzeitiger Reduzierung der nachgelagerten Prozesse zu neuen Problemen führt.
Wie bereits in mehreren Vorträgen erläutert, ist eine der größten Herausforderungen, die wir als Trennmittelhersteller beeinflussen können, die Qualität der Oberfläche des Gussteils. Für nachfolgende Prozesse, zum Beispiel bei Klebeprozessen, ist die Rückstandsfreiheit ein wesentliches Merkmal.
Hier zahlt sich unsere Entwicklungsarbeit aus. Je nach Verfahren wählen wir unterschiedliche Rohstoffkomponenten und/oder Sprühtechnologien (z.B. Microspray), um die verschiedenen und unterschiedlichen Kundenanforderungen zu erfüllen. Wir helfen unseren Kunden auch mit technischer Unterstützung bei der Implementierung und Prozessoptimierung und entwickeln neue Produkte, um die neuen Anforderungen eines schnell wachsenden und sich entwickelnden Marktes zu erfüllen.
Für uns als europäischer Anbieter bleibt der chinesische Markt eine Herausforderung.
Wir bei Geiger + Co. Schmierstoff-Chemie GmbH sind optimistisch, dass wir mit unserer kundenorientierten und innovativen Arbeitsweise der Größe und Geschwindigkeit der sich verändernden Prozesse und Technologiestandards gerecht werden können.
Wir sind stolz darauf, mit unserem erfahrenen, zuverlässigen und eingespielten Team vor Ort vertreten zu sein und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen.