Partner

VDI Tagung Gießtechnik im Antrieb – Neuer Titel, neuer Ort und neue Themen

Dr. Armin Pelzer (Audi AG) übernimmt die Tagungsleitung

Lesedauer: min | Bildquelle: VDI

Ein Gespräch mit dem langjährigen Tagungsleiter Dr.Ing. Götz Hartmann, Geschäftsführer der Erwin Flender Stiftungs-GmbH

 

Hören Sie sich die Präsentationen der folgenden Unternehmen an:

Audi | Automobili Lamborghini | AVL List | DLR Institut für Fahrzeugkonzepte | Ducker Research Europe | Eisenwerk Brühl | Hydro Aluminium Deutschland | FEV Europe | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF | Fritz Winter Eisengießerei | Hydro Aluminium Deutschland | KAMAX Automotive | MAGMA Gießereitechnologie | McLaren Automotive | Nemak | Raffmetal | TiK Technology in Plastics | Volkswagen | Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Hessen

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Foundry-Planet Podcasts.
Mein Name ist Thomas Fritsch – schön, dass Sie wieder dabei sind.

Heute nehmen wir Sie mit auf eine kleine Zeitreise – und zugleich auf einen Blick in die Zukunft. Es geht um eine Veranstaltung, die bei Motorenentwicklern und Gießereifachleuten seit vielen Jahren ein fester Termin im Kalender ist: die VDI-Tagung "Gießtechnik in Motoren".

Doch in diesem Jahr steht ein großer Wandel an:
Neuer Titel, neuer Ort, neue Themen – aus Gießtechnik in Motoren wird Gießtechnik im Antrieb, und aus Magdeburg wird Frankfurt.

Was genau bedeutet das?
Welche Ideen und Herausforderungen stecken dahinter?

Darüber spreche ich heute mit jemandem, der die Tagung von Anfang an begleitet hat:
Dr.-Ing. Götz Hartmann, langjähriges Mitglied des Programmausschusses und seit 2017 Leiter der Tagung.
Herzlich willkommen, Götz Hartmann – schön, dass Sie heute bei uns sind!

Dr. Götz Hartmann
Hallo zusammen, vielen Dank, dass ich dabei sein darf

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Gerne! Lieber Herr Hartmann, Sie sind seit Beginn im Programmausschuss der VDI-Tagung aktiv und leiten sie seit 2017.
Nehmen Sie uns doch einmal kurz mit zurück:
Wie war das damals – was war die Motivation und Initiative, die Tagung Gießtechnik in Motoren ins Leben zu ruf

Dr. Götz Hartmann
Das war 1998/99. Damals gab es ein Gespräch zwischen Professor Seifert von VW und dem Professor Ambos Gießerei-Institut in Magdeburg.
Sie stellten fest, dass es eigentlich kein Forum gab, auf dem sich Motorenentwickler und Gießer – also die Schlüsselzulieferer – systematisch austauschen konnten.

Das war der Startschuss: Man erkannte, dass hier eine Lücke besteht und dass es viele hochinteressante Themen zu besprechen gibt.
Deshalb wurde die Tagung damals auch in Magdeburg gegründet.

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Welche thematischen Schwerpunkte prägten die Tagung in den Anfangsjahren? Was waren die zentralen Inhalte?

Dr. Götz Hartmann
Im Wesentlichen waren es Trends im Motorenbereich – auf der einen Seite neue Entwicklungen und Anforderungen an die Motoren, auf der anderen Seite Innovationen in der Gießereitechnik.

Dazu kamen auch werkstofftechnische Themen aus der Forschung.
Von Beginn an interessierten uns viele Motorenarten, aber es lag immer ein starker Fokus auf Pkw-Antrieben.

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Heute stehen wir vor einem umfassenden Wandel. Mit der Neuausrichtung auf das Thema Antrieb statt nur Motoren ändert sich viel.
Wie kam es zu dieser inhaltlichen Erweiterung – und was waren die Beweggründe?

Dr. Götz Hartmann
Diese Entwicklung zeichnete sich schon vor etwa zehn Jahren ab.
Politische Vorgaben im Zuge der Mobilitäts- und Energiewende stellten sowohl die Motorenentwickler als auch die Gießereien vor große Herausforderungen.

Auf der Tagung diskutierten wir seitdem immer wieder über Transformationen – mit dem Ziel, Lösungswege für diese Zukunftsrisiken und -chancen zu entwickeln.

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Mit den neuen Inhalten geht auch ein Ortswechsel einher: Die Tagung zieht von Magdeburg nach Frankfurt. Was waren die Gründe?

Dr. Götz Hartmann
Zum einen organisatorische Gründe seitens des VDIs bezüglich des Tagungsortes in Magdeburg.
Aber hauptsächlich war es eine inhaltliche Entscheidung.

Wir haben in den letzten anderthalb Jahren erkannt, dass es weniger technologische Vorgaben seitens der Politik gibt – dafür mehr Zielvorgaben.
Frau Professor Wechsler vom Europäischen Parlament hat das beim Motorenkongress in Baden-Baden sehr treffend formuliert:

Weg von Technologieverordnungen, hin zur Technologieoffenheit.

Das schafft mehr Raum für Lösungen – und die zentralen Themen dabei sind ganz klar Energieeffizienz und Emissionsminimierung.
Diese sollen künftig im Mittelpunkt stehen – sowohl für die Gießereien als auch für die Motorenentwicklung.

Ein weiteres großes Thema ist der Umgang mit neuen Energieformen wie Wasserstoff und E-Fuels – diese bringen große Veränderungen für beide Seiten mit sich. Auch das wollen wir aktiv begleiten.


Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Sie haben Baden-Baden bereits erwähnt. Wie unterscheidet sich die neue Frankfurter Tagung von anderen Formaten – etwa dem Motorenkongress oder dem Wiener Motorensymposium

Dr. Götz Hartmann
Sehr gute Frage!

In Baden-Baden oder Wien sind Gießer und Fertigungstechniker meist nur am Rand vertreten – oft nur als Besucher oder seltene Aussteller.
Trotzdem: Als Gießer sollte man dort unbedingt zuhören.

In Frankfurt ist das anders: Dort kommen beide Seiten zu Wort – Motorenentwickler und Gießereien.
Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Man kann zuhören, diskutieren – und mitgestalten.

Unser hochkarätig und paritätisch besetzter Programmausschuss wurde durch zwei Entwicklungen motiviert:

  1. Die breitere Aufstellung der Antriebsformen – insbesondere durch neue Energieformen.

  2. Das Thema Nachhaltigkeit in der Gussfertigung.

OEMs müssen die Nachhaltigkeit ihrer Materialien und Prozesse heute nachweisen. Auch das wird ein exklusives Thema in Frankfurt sein.

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Das klingt spannend. Zum Abschluss: Wohin entwickelt sich die Gießtechnik im Antrieb in den kommenden Jahren – und worauf dürfen wir uns freuen?

Dr. Götz Hartmann
Die stärkere Fokussierung auf verschiedene Antriebsformen gibt auch unserer Tagung eine neue Richtung.

Deshalb gebe ich die Leitung nun an jemanden, der das Thema aus Sicht der Motorenentwicklung weiterführen wird:
Dr. Armin Pelzer von Audi wird die Tagung ab Juni 2025 übernehmen.
Damit sind die Weichen für die Zukunft gestellt

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Sehr spannend. Die Tagung findet also am 3. und 4. Juni 2025 in Frankfurt statt.
Kann man sich jetzt schon anmelden?

Dr. Götz Hartmann
Ja, auf jeden Fall. Ob man noch ein Hotelzimmer bekommt, ist eine andere Frage – aber anmelden kann man sich über diesen Link: https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automobil/giesstechnik-im-motorenbau/
oder einfach nach Gießtechnik im Antrieb suchen – dort findet man das Programm und alle Infos zur Anmeldung

Thomas Fritsch – Foundry-Planet
Wie immer verlinken wir Ihnen das natürlich auch.

Vielen Dank, Dr. Hartmann, für die interessanten Einblicke und den spannenden Ausblick.
Und Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, vielen Dank fürs Einschalten.

Bleiben Sie neugierig – bis zum nächsten Mal beim Foundry-Planet Podcast.
Alles Gute und: Glück auf!

Firmeninfo

VDI Wissensforum GmbH

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Germany

Telefon: +49 (0)2116214-201

[268]
Socials