Partner

Digitalisierung der Produktionssysteme – Brauchen wir mehr menschliche oder künstliche Intelligenz?

Dr. Sebastian Tewes auf dem Deutschen Gießereitag 2025

Lesedauer: min | Bildquelle: BDGuss
Von: Thomas Fritsch, Chief Editor

Mit einer provokanten Frage eröffnete Dr. Sebastian Tewes, Leiter Technik und Innovation im Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), seinen Vortrag in der Session „Machen KI und neue Berufsbilder die Gießereien wettbewerbsfähig?“ beim Deutschen Gießereitag 2025 in Aachen:

„Brauchen wir künftig mehr menschliche oder künstliche Intelligenz in unseren Betrieben?“

Eine Frage, die ins Schwarze traf – denn sie verweist auf einen tiefgreifenden Wandel, der die Branche bereits erreicht hat. Die klare Botschaft:

Reine menschliche Intelligenz reicht künftig nicht mehr aus, wir brauchen beides – wer künstliche Intelligenz nicht als Werkzeug integriert, riskiert den Anschluss.

Von der Computer-Skepsis zur KI-Realität

Bereits 1985 diskutierte der Deutsche Gießereitag über das „Computerzeitalter in der Gießerei“. Damals war die Skepsis groß – heute ist eine Gießerei ohne digitale Systeme undenkbar.
Bei KI erleben wir derzeit eine ganz ähnliche Debatte. Doch was heute noch visionär erscheint, wird in wenigen Jahren Standard sein: autonome Systeme, assistierende KI, datengetriebene Prozessoptimierung.

Vier Treiber, die den Wandel beschleunigen

Dr. Tewes machte deutlich: Die Transformation kommt nicht zufällig – sie wird durch globale Entwicklungen massiv beschleunigt:

  • Globale Krisen & Lieferengpässe: Unternehmen müssen resilienter und lokaler produzieren.

  • Klimawandel & CO₂-Druck: Energie- und Ressourceneffizienz werden zu harten Wettbewerbsfaktoren.

  • Fachkräftemangel & demografischer Wandel: Ohne digitale Unterstützung wird es schwer, junge Talente zu gewinnen und Wissen im Betrieb zu halten. Stichwort: War for Talent

  • Digitale Disruption: Prozesse müssen schneller, präziser, effizienter laufen – dafür braucht es KI-basierte Assistenzsysteme.


Was heute schon möglich ist

Die Technologie ist längst da – man muss sie nur nutzen:

  • Humanoide Roboter wie „Figure 01“ oder „Optimus“ übernehmen erste autonome Produktions- und Logistikaufgaben.

  • Papierlose KI-Systeme in chinesischen Flughäfen zeigen, wie nahtlose Nutzerführung funktioniert – ein Vorgeschmack auf die Erwartungen kommender Generationen auch in der Industrie.

  • Fahrzeuge werden zu mobilen Endgeräten

Gießereien unter Zugzwang

Der Handlungsdruck ist enorm:

  • Der Digitalisierungsgrad vieler mittelständischer Gießereien liegt nur bei 30 %.

  • Die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte sinkt – insbesondere bei Ingenieuren und Technikern landen wir bei 30% Abdeckung

  • Neue Mitarbeitende müssen schneller eingearbeitet werden – KI-gestützte Assistenzsysteme helfen, fehlende Erfahrung zu kompensieren.

Projekt ReGAIn: Digitalisierung zum Anfassen

Ein konkretes Beispiel und konkrete Handlungsanweisung ist das Forschungsprojekt ReGAIn, das Dr. Tewes vorstellte:

  • 20 Partner, 17 Teilprojekte, rund 1 000 Personenmonate Entwicklungsarbeit.

  • 7 Institutionen und zwei Verbände VDMA und BDG

  • Ziel: Standardisierte Datenschnittstellen (OPC UA, Catena-X), KI-basierte Prozess- und Produktmodelle, und ein Shopfloor-übergreifendes Assistenzsystem.

  • Herzstück: Die digitale Lernplattform „Gießerei-Kompass 4.0“ mit derzeit rund 30 Lernmodulen („Lernnuggets“) zu Themen wie Reifegrad-Checks, Best Practices und Datenkompetenz.

Fazit: KI ist keine Bedrohung – sondern unsere Chance

Die Kombination aus menschlicher und künstlicher Intelligenz ist der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Gießerei.
Wer jetzt investiert – in Standards, in Datenkompetenz, in Weiterbildung – stellt die Weichen für die nächsten Jahrzehnte.

Dr. Tewes schloss seinen Vortrag mit einem klaren Appell: „Digitalisierung und KI sind keine vorübergehenden Trends. Sie sind unsere Chance – und davon gibt es nicht viele. Wer zu lange zögert, dem bleiben nur die Reste. Jetzt ist der Moment, zu handeln.“

Firmeninfo

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.

Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: +49(0)211/6871-0

[194]
Socials