Alle diese anlagen-, prozess- und gussteilspezifischen Daten werden in der Anlagenleitsystem erfasst und können an jedes beliebige MES- oder ERP-System übertragen werden.
So entsteht eine lückenlose Historie des Gussteils über den gesamten Fertigungsprozess. Genau das wünschen sich Gießereien, aber auch die Abnehmer der Produkte seit jeher.
Reduzierung der Ausschussquote
Eine konsequente Ausrichtung auf Gutteile in Verbindung mit den gewonnenen Erkenntnissen führt zu einer Reduzierung des Ausschusses als Abfallprodukt.
Mit einer konsequenten Gutteilorientierung in der Steuerungstechnik wird das Ziel verfolgt, bei Nicht-Erfüllung der Qualitätsanforderungen an eine Form nachfolgende Ressourcen einzusparen:
Wenn der Sand nicht den Vorgaben entspricht, wird er direkt entsorgt. Liegt der Pressdruck der Formmaschine nicht innerhalb der vorgegebenen Vorgaben, wird die Form als „fehlerhaft“ gekennzeichnet, damit die nachgelagerten Maschinen wissen:
-
Kein Gießtrichter, keine Luftlöcher bohren
-
Keine Kerne und keine Filter verwenden
-
Die Form darf nicht ausgegossen werden
-
Und der Formkasten wird auf dem kürzesten Weg durch die Kühlleitungen geleitet, um keine unnötigen Kühlkapazitäten zu belegen.
Es wäre fatal, wenn schlechte Gussteile erst in der Entgratungswerkstatt oder, noch schlimmer, erst beim Kunden bemerkt würden. Diese Maßnahmen sollen dies ausschließen.
Ergebnis
In den letzten 30 Jahren hat sich die Produktion in der Gießerei durch den Einzug der Hochtechnologie erheblich verändert. Wenn der Gießer zusätzlich zu seinem handwerklichen Können digitale Unterstützung erhält, hat er die Möglichkeit, das perfekte Gussteil reproduzierbar herzustellen. Bislang mussten Gießereien verschiedene Variablen so aufeinander abstimmen, dass am Ende ein akzeptables Produkt entstand. Durch die konsequente Ausrichtung auf gute Teile kann der Gießprozess fast als Konstante betrachtet werden.
Warum also Zeit mit der Fehlersuche verschwenden? Die gewonnene Zeit ist besser genutzt, um den Prozess und die Produkte bis an die Grenzen des Machbaren zu optimieren. Das motiviert auch junge Menschen, bei uns zu arbeiten, und genau das ist es, was den gewünschten technologischen und Wettbewerbsvorteil ausmacht.
Dies ist nicht nur ein Thema für Neuanlagen. Die Steigerung der Effizienz ist ausdrücklich auch ein echtes Thema für bestehende Gießereien.
Es sind die cleveren Ideen und die konsequente Fokussierung auf Effizienz, die die Lebenszykluskosten und damit die Stückkosten jedes Gussteils minimieren.
Olaf M. Kramer, 14.04.2025