Kostenlose Tickets für Anwender aus den metallverarbeitenden Betrieben unter: https://www.eseexpo.de/de/Metallbranche
„Unsere Analysen haben gezeigt, dass viele gewerbliche Anwender aus Handel, Metallindustrie und Weinbau Speicher bisher noch nicht als integrierten Teil ihres Energiesystems sehen und damit Potentiale für Energieeffizienz und Klimaschutz ungenutzt lassen“, so Dr. Andreas Moerke, der seit Mitte 2019 die ENERGY STORAGE EUROPE leitet und davor Geschäftsführer der Messe Düsseldorf Japan war. „Durch die Kooperationen mit den führenden Messen dieser Branchen können wir tausenden Unternehmen zeigen, welchen Beitrag Energiespeicher für den Klimaschutz leisten können. Wir werden in den kommenden Monaten die zahlreichen Kunden dieser Messen ansprechen und auf der ESE mit Anbietern von Energiesystemen zusammenbringen.“
Interesse an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wächst
Ressourcen- und Energieeffizienz sorgen für Kostensenkungen und entwickeln sich zu wichtigen Wettbewerbsvorteilen. Dabei macht der Strom häufig den Löwenanteil des Energiebedarfs aus. Das betrifft nicht nur energieintensive Industrien wie Gießereien, sondern auch den Handel mit Lebensmitteln. Untersuchungen haben gezeigt, dass in diesen Segmenten mehr als 80 Prozent der Energie in Form von Strom genutzt werden. Parallel steigen die Stromkosten – im Falle der Gießereien sogar um 42% in den letzten 5 Jahren, so der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V.
Da ein großer Teil des Stroms wiederum in die Wärme- und Kälteerzeugung fließt, werden auch industrielle Wärmespeicher-Technologien zunehmend wichtiger. Sie spielen auf der ESE erneut eine zentrale Rolle und werden sowohl auf der Messe mit einem eigenen Bereich als auch auf den parallel stattfindenden Konferenzen thematisiert.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Ressourcen- und Energieeffizienz hat die Messe Düsseldorf bereits Initiativen wie ecoMetals für die Metallindustrie ins Leben gerufen. Sie zeichnet besonders engagierte Unternehmen aus und stellt sie bei einem Messerundgang vor. Auf der EuroShop werden auf der Sonderfläche ECOpark intelligente Lösungen rund um Energiethemen im Einzelhandel vorgestellt. Durch die neue Kooperation von EuroShop und ESE werden 2020 im ECOpark auch Energiespeicherlösungen und ihr Beitrag für Klimaschutz und Kostensenkung im Handel prominent thematisiert.
Angebote für Anwender auf der ENERGY STORAGE EUROPE
Auf der ENERGY STORAGE EUROPE wird Auf der ENERGY STORAGE EUROPE in Düsseldorf wird es für die Vertreter aus der Metallverarbeitenden Branche neue Informationsangebote wie den „Decarbonisation Hub“ und kostenfreie Vorträge für metallproduzierende Unternehmen geben, um sich aus erster Hand zu informieren.
Über die ENERGY STORAGE EUROPE 2020 | Messegelände Düsseldorf
Die ENERGY STORAGE EUROPE ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie mit Fokus auf Anwendungen und Energiesysteme. Die parallel stattfindenden internationalen Fachkonferenzen bieten das weltgrößte Konferenzprogramm zu allen Energiespeicher-Technologien. Sie umfassen die 9. ENERGY STORAGE EUROPE Conference (ESE) der Messe Düsseldorf und die 14. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) von EUROSOLAR e.V. Themenschwerpunkte sind Wirtschaft und Finanzen (ESE) sowie Wissenschaft und Forschung (IRES).
Mehr Infos unter: www.eseexpo.de