Die GMH Gruppe integriert zwei Betriebsteile der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar: Das Warmwalzwerk für große Walzstahlabmessungen sowie die Mechanische Bearbeitung inklusive der Wärmebehandlung für hochkomplexe Freiformschmiedeteile werden künftig Teil der Unternehmensgruppe. Die anderen Betriebsteile verbleiben im Besitz der Mutares SE & Co. KGaA. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht nun unter dem Vorbehalt der Erfüllung verschiedener „Closing Conditions“, die im vierten Quartal erfüllt sein müssen, damit die Übernahme rechtlich vollzogen werden kann.
Die GMH Gruppe integriert zwei Betriebsteile der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar: Das Warmwalzwerk für große Walzstahlabmessungen sowie die Mechanische Bearbeitung inklusive der Wärmebehandlung für hochkomplexe Freiformschmiedeteile werden künftig Teil der Unternehmensgruppe. Die anderen Betriebsteile verbleiben im Besitz der Mutares SE & Co. KGaA. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht nun unter dem Vorbehalt der Erfüllung verschiedener „Closing Conditions“, die im vierten Quartal erfüllt sein müssen, damit die Übernahme rechtlich vollzogen werden kann.
Mit der Integration von Buderus Edelstahl verfolgt die GMH Gruppe konsequent ihre strategische Wachstumsagenda: Sie stärkt bestehende Produktionsbereiche, erschließt neue Marktsegmente und steigert die Servicequalität für ihre Kunden.
„Wir freuen uns sehr, mit Buderus Edelstahl ein Unternehmen in unsere Gruppe zu integrieren, das unser Portfolio in zwei zentralen Bereichen ideal ergänzt“, erklärt Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe. „Die Mechanische Bearbeitung und Wärmebehandlung hochkomplexer Freiformschmiedeteile sowie das Warmwalzwerk für große Abmessungen passen hervorragend zu unseren strategischen Geschäftsfeldern ,Curricular Economy´, Green Steel´ und ,Heavy Forging´.“
Im vierten Quartal plant die GMH Gruppe, die Betriebsteile von Buderus Edelstahl in die Unternehmensgruppe zu integrieren. „Wir freuen uns darauf, die neuen Kolleginnen und Kollegen in der GMH-Familie bald willkommen heißen zu dürfen. Der gemeinsame Austausch und die Weiterentwicklung der Standorte bieten spannende Perspektiven für alle Beteiligten“, so Dr. Anne-Marie Großmann, CDO der GMH Gruppe.
Über die GMH-Gruppe
Die GMH-Gruppe ist ein Komplettanbieter von Stahl als Rohstoff, der aus Schrott geschmolzen wird, bis hin zu montagefertigen Bauteilen. Sie ist eines der größten privaten Metallverarbeitungsunternehmen in Europa. Die Gruppe umfasst 20 mittelständische Produktionsunternehmen aus den Bereichen Stahl, Schmieden und Gießen, die in mehr als 50 Ländern vertreten sind. Mit rund 6.000 Mitarbeitern erwirtschaftet die GMH-Gruppe einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die GMH-Gruppe ist Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion und wurde in den „Verband der Klimaschutzunternehmen“ aufgenommen. Auf Basis der Wiederverwertung von Metallschrott produziert das Unternehmen grünen Stahl und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der Einsatz von Lichtbogenöfen an vier Standorten reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Hochöfen um das Fünffache. Dadurch wird auch die CO2-Bilanz der von GMH belieferten Kunden verbessert. Dazu zählen weltweit Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik, der Energieerzeugung, der Transportlogistik, der Luft- und Raumfahrt, der Landwirtschaft und dem Baumaschinenbau. Die GMH-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2039 vollständig klimaneutral zu werden. www.gmh-gruppe.de.
Über die Buderus Edelstahl GmbH
Die Buderus Edelstahl GmbH wurde 1731 gegründet und ist ein Hersteller von hochwertigen Spezialstählen mit den Schwerpunkten Werkzeugstahl, hochwertiger Baustahl, Freiformschmiedeteile, Gesenkschmiedeteile, warmgewalzte Bänder, kaltgewalzte Bänder und gewalzte Halbzeuge, die sie an einen breiten Kundenstamm weltweit liefert. Seit Februar 2025 gehört sie zur Mutares SE & Co. KGaA. Das vielfältige Kundenportfolio des Unternehmens mit rund 350 aktiven Kunden umfasst verschiedene Branchen und Märkte, darunter Leichtfahrzeuge, Maschinenbau, Lkw-Industrie und Windkraft. Mit rund 1.100 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von rund 360 Millionen Euro. Buderus verfügt über einen hoch industrialisierten Produktionsstandort in Wetzlar mit einer maximalen jährlichen Verarbeitungskapazität von rund 360.000 Tonnen Stahl.