Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, hebt ihre Partnerschaft mit der Volkswagen AG auf eine neue Stufe im gemeinsamen Bestreben zur Dekarbonisierung. Ab 2025 wird Volkswagen auf „Green Power Premium Steel“ aus Georgsmarienhütte setzen – einen bahnbrechenden, CO₂-armen Stahl, der in der Eigenfertigung von Getriebekomponenten eingesetzt wird.
Dieser hochwertige Spezialstahl wird in einem Elektrolichtbogenofen hergestellt, der vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird, und durch den Einsatz von zertifizierter biogener Kohle zusätzlich optimiert ist. Im Vergleich zu konventionell im Hochofen produzierten Stählen reduziert dieser Premiumstahl die CO₂-Emissionen um bis zu 98 % (Scope 1 und 2). Selbst unter Berücksichtigung der Scope-3-Emissionen erzielt „Green Power Premium Steel“ noch eine erhebliche Minderung von bis zu 78 %.
„Unsere Partnerschaft mit Volkswagen zeigt, wie die Industrie von morgen aussehen kann. Mit Green Power Premium Steel liefern wir nicht nur ein Produkt – wir stellen uns den drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Die Integration von 100 % Grünstrom, biogener Kohle und transparenter CO₂-Bilanzierung setzt neue Maßstäbe in der gesamten Stahlbranche“, erklärt Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe.
Vom Schrott zum Stahl: Der geschlossene Kreislauf
Seit 2021 sind Volkswagen und Georgsmarienhütte Vorreiter bei Initiativen zur Kreislaufwirtschaft. Durch einen innovativen geschlossenen Materialkreislauf wird Stahlschrott aus verschiedenen Volkswagen-Werken zurück ins Elektrostahlwerk von Georgsmarienhütte gebracht und dort zu hochwertigem Neumaterial aufbereitet. Dieses Kreislaufsystem schont nicht nur Ressourcen, sondern zeigt auch, wie nachhaltige Wertschöpfung praktisch umgesetzt werden kann.
Für diese wegweisende Zusammenarbeit wurde die GMH Gruppe 2023 als „Nachhaltigster Lieferant des Volkswagen Konzerns“ ausgezeichnet.
Über die GMH Gruppe
Die GMH Gruppe ist ein Full-Service-Anbieter von Stahlprodukten – von der schrottbasierten Stahlerzeugung bis hin zu einbaufertigen Komponenten. Sie gehört zu den größten privat geführten Metallverarbeitungsunternehmen Europas. Zur Gruppe gehören mehr als 20 mittelständische Werke der Stahl-, Schmiede- und Gießereiindustrie, die Kunden in über 50 Ländern beliefern. Mit rund 6.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet die GMH Gruppe einen Jahresumsatz von etwa 2 Milliarden Euro.
Die GMH Gruppe gilt als Pionier in der nachhaltigen Stahlerzeugung und ist Mitglied im „Verband Klimaschutz-Unternehmen Deutschland“. Durch das Recycling von Metallschrott produziert das Unternehmen grünen Stahl und leistet einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Elektrolichtbogenöfen an vier Standorten reduzieren die CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Hochöfen um den Faktor fünf – und senken damit die Klimabilanz für GMH-Kunden weltweit erheblich. Dazu zählen Unternehmen aus den Branchen Automobil, Maschinenbau, Bahn, Energie, Logistik, Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft und Baumaschinen.
Die GMH Gruppe hat sich verpflichtet, bis spätestens 2039 vollständig klimaneutral zu werden.
Quelle: www.gmh-gruppe.de/en/.