Neue Denkweise statt nur neue Technologie
Harz Guss Zorge, ein mittelständisches Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitenden, ist seit Jahrzehnten auf komplexe, kernintensive Gussteile spezialisiert – unter anderem für Caterpillar, Liebherr und MAN. Trotz dieser starken Marktposition sahen sich die Verantwortlichen jedoch vor entscheidenden Herausforderungen: körperlich belastende Arbeitsschritte, Fachkräftemangel und steigende Qualitätsansprüche.
„Uns war klar, dass wir etwas verändern müssen“, erklärt Mario Zimmer, Leiter der Putzerei. „Wir mussten unsere Prozesse komplett neu denken – von der Kernfertigung bis zur Nachbearbeitung.“
Das Ziel war klar: Weg von manueller Einzelarbeit hin zu vollständig automatisierten Prozessen, die Produktivität, Arbeitssicherheit und Prozessstabilität auf ein neues Niveau heben und den Ausschuss weiter reduzieren.
Automatisierung von Anfang an: neue Anlage in der Kernfertigung
Der Modernisierungsprozess begann in der Kernfertigung. Dort wurde eine neue, automatisierte Anlage installiert, die das Handling und die Herstellung von Kernen deutlich effizienter und präziser macht. Sie markiert den Startpunkt einer Prozesskette, in der alle nachgelagerten Schritte optimal aufeinander abgestimmt sind – sowohl hinsichtlich Output als auch Qualität.
Intelligente Nachbearbeitung: Reichmann MAUS 900 mit CAAT-Software
Ein zentrales Element der neuen Prozesslandschaft ist die MAUS 900, eine CNC-gesteuerte Reinigungseinheit von Reichmann. Sie übernimmt das automatisierte Entgraten und Reinigen aller kernintensiven Gussteile, einschließlich komplexer Zylinderköpfe.
Mit ihrer hohen Steifigkeit, Laserüberwachung und der integrierten MAUS-CAAT-Software gewährleistet sie maximale Präzision und Reproduzierbarkeit.
Die MAUS-CAAT-Software analysiert Bearbeitungsparameter in Echtzeit, lernt kontinuierlich und passt Zykluszeiten automatisch an – ganz ohne Eingriff des Bedienpersonals. Das Ergebnis: maximale Prozesssicherheit, kürzere Bearbeitungszeiten und eine spürbare Entlastung der Mitarbeitenden.
„Die CAAT-Software optimiert die Programmabläufe selbstständig. Wir können uns voll auf das Schleifergebnis konzentrieren“, beschreibt Florian Herbst, verantwortlich für Technik und Personal in der Putzerei.
Auch die Mitarbeitenden haben die neue Technologie begeistert angenommen:
„Nach nur acht Stunden Schulung konnte ich die Maschine selbstständig bedienen“, berichtet Eike Ottmann, einer der Maschinenführer. „Die Bedienung ist intuitiv, die körperliche Belastung minimal – ich arbeite sehr gern an dieser Anlage.“
Die Begeisterung im Team zeigt, dass Automatisierung nicht nur Effizienz und Qualität gesteigert, sondern auch die Arbeitszufriedenheit erheblich verbessert hat. Gegenüber der früheren manuellen Arbeit wurde die körperliche Belastung um rund 80 Prozent reduziert, der Output hingegen um 120 Prozent gesteigert.
Verkettung mit der RUMP-Strahlanlage: ein durchgängiges Automatisierungsnetzwerk
Nach dem Reinigen erfolgt die Oberflächenbehandlung nun in einer robotergestützten RUMP-Strahlanlage, die direkt mit der MAUS 900 verknüpft ist. Diese Kombination bildet das Herzstück der neuen Prozesslinie.
„Die enge Verzahnung von Reinigung und Strahlen schafft einen effizienten Workflow“, betont Mario Zimmer. „Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Ausschuss signifikant.“
Wo früher manuelles Strahlen körperlich anspruchsvolle Arbeit bedeutete, übernehmen nun Roboter – präzise, wiederholgenau und zuverlässig. Ein bedeutender Schritt hin zu ergonomischen Arbeitsplätzen und nachhaltiger Prozessqualität.
Teamwork für den Wandel: Planung, Integration und Schulung
Die Experten von Reichmann begleiteten den gesamten Prozess – von der Konzeptphase über Taktzeit-Analysen und Vorabnahmen bis zur Inbetriebnahme. Eine intensive Schulung der Mitarbeitenden war ebenfalls Teil des Gesamtpakets – denn Technologie allein reicht nicht, wenn die Menschen sie nicht beherrschen und mittragen.
Nach der Maschineninstallation bleibt Reichmann in engem Austausch mit dem Kunden, um optimale Nachbetreuung und zuverlässigen Service sicherzustellen.
Der Kundenservice umfasst nicht nur die neuen Automatisierungssysteme, sondern auch die Unterstützung für Maschinen des ehemaligen Marktteilnehmers MAUS s.r.l. aus Italien – einschließlich Ersatzteilen, Wartung, Schulungen und umfassenden Servicepaketen.
So profitieren Kunden langfristig von hoher Anlagenverfügbarkeit und einem kompetenten Ansprechpartner für ihr gesamtes Maschinenportfolio.
Ein Paradebeispiel für die Gießerei der Zukunft
Harz Guss Zorge zeigt eindrucksvoll, dass Automatisierung kein reines Investitionsprojekt ist, sondern ein kultureller Wandel: vom traditionellen Handwerk hin zu intelligenten, vernetzten Prozessen.
Die Kombination aus automatisierter Kernfertigung, der Reichmann MAUS 900 und der robotergestützten RUMP-Strahlanlage hat eine völlig neue Prozesslandschaft geschaffen, die Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung und Mitarbeiterzufriedenheit vereint.
Das Projekt ist damit ein Vorzeigebeispiel für die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen: Automatisierung als Chance – nicht als Ersatz, sondern als Weiterentwicklung.