Wie ET Manufacturing und die Times of India berichten siwht der indische Minister für Zivilluftfahrt, Kinjarapu Ram Mohan Naidu, die Luftfahrtbranche als entscheidenden Wachstumsmotor für das gesamte Land. Auf dem CII Partnership Summit betonte er, dass Indien sich rasch zum drittgrößten Luftfahrtmarkt der Welt entwickelt habe – ein Trend, der sich fortsetzen werde.
Der Markt für Luft- und Raumfahrtfertigung hat derzeit ein Volumen von rund 2 Milliarden US-Dollar. Bis 2030 soll dieser auf 4 Milliarden US-Dollar anwachsen. Naidu hob hervor, dass Indien auf dem besten Weg sei, dieses Ziel zu erreichen, und verwies auf die wachsenden Investitionsmöglichkeiten in der Produktion von Flugzeugkomponenten.
Seit 2014 ist die Zahl der Flughäfen im Land von 74 auf 164 gestiegen. Die Entwicklung spiegelt sich auch in der Passagierstatistik wider: Die Zahl der Inlandsfluggäste stieg von täglich 180.000 im Jahr 2014 auf heute durchschnittlich 460.000. Am 10. November 2024 wurde mit 530.000 Passagieren an einem Tag ein neuer Rekord aufgestellt.
In den letzten zehn Jahren hat sich das Flugangebot nahezu verdoppelt – sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich. So kletterte die Zahl der Inlandsfluggäste von 67 Millionen (2014) auf 72 Millionen (2024), während die Zahl der internationalen Passagiere von 25 Millionen auf ebenfalls 72 Millionen anstieg. Die Zahl der Inlandsflüge erhöhte sich im selben Zeitraum von 600.000 auf 1,1 Millionen jährlich.
Naidu kündigte weitere Maßnahmen zur Modernisierung und Expansion der Infrastruktur an. Dazu zählt die Einführung eines Hub-and-Spoke-Modells: Große Flughäfen wie Delhi, Mumbai, Chennai, Hyderabad, Bengaluru und Kolkata sollen künftig als zentrale Drehkreuze dienen. Kleinere Flughäfen werden diese durch direkte Verbindungen ergänzen. Außerdem sollen Flughäfen künftig in Mega-, Mittel- und Kleinkategorien unterteilt werden, je nach Größe und regionalem Bedarf.
Die Regierung strebt ein jährliches Wachstum von 10 bis 12 Prozent im Luftfahrtsektor an – bei gleichzeitiger Verbesserung der Servicequalität und Einführung zukunftsweisender Technologien.