Partner

Werkzeugmaschinenbestellungen haben Talsohle erreicht

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: VDW

Im dritten Quartal 2025 sank der Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie um 5 Prozent Dabei gaben die Bestellungen aus dem Inland um 15 Prozent nach, die Orders aus dem Ausland gingen leicht um 1 Prozent zurück. Von Januar bis September 2025 sank der Auftragseingang ebenfalls um 5 Prozent. Die Inlandsnachfrage fiel um 20 Prozent, die Auslandsorders stabilisierten sich im Vergleich zum Vorjahr mit plus 2 Prozent.

„Wir gehen davon aus, dass die Talsohle auf niedrigem Niveau erreicht ist, denn der Auftragseingang mündet derzeit in eine Querbewegung“, kommen-tiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werk-zeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Die Bestellungen, insbesondere aus dem Ausland, werden aktuell vor allem durch Automatisierung, Digitalisierung, Service, Retrofit und Nachhaltigkeit gestützt. Es sind vor allem die Abnehmer aus der Rüstungsindustrie, Luftfahrt und Medizintechnik, die investieren. Erstere bauen aufgrund der hohen Nachfrage ihre Kapazitäten aus. Das stützt auch die Zulieferer von Elektronik, Metall- und Präzisionskomponenten sowie den Maschinenbau. Allerdings werden noch einige Monate vergehen, bis die Bestellungen produktionswirksam werden. Die wichtigen Kundenbranchen Automobil- und Zulieferindustrie indes bleiben schwach.

Regional läuft aktuell Europa gut, insbesondere die Türkei, Italien und Spanien, ebenso wie Osteuropa, allen voran Tschechien, Polen und Ungarn. Andere wichtige Märkte wie China, Südkorea, die USA und Mexiko hingegen zeigen Bremsspuren.


„Die anhaltende Unsicherheit in der Weltwirtschaft durch die US-Zollpolitik und die sehr langsamen Reformfortschritte hierzulande bremsen die inländischen Investitionen nach wie vor aus“, sagt Heering. Zudem belasten Faktoren wie der Strukturwandel in der Automobilindustrie, der anhaltende Wettbewerb mit asiatischen Herstellern sowie Gegenwind von der Währungsseite die Nachfrage, denn der Euro hat gegenüber US-Dollar und Yen aufgewertet.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres lag der Werkzeugmaschinenumsatz bei minus 7 Prozent. Es wird erwartet, dass sich im kommenden Jahr Europa, vor allem aber Deutschland von der Achillesferse zum Zugpferd entwickeln kann, wenn die angekündigten Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zum Tragen kommen.

Hintergrund 

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie gehört zu den fünf größten Fachzweigen im Maschinenbau. Sie liefert Produktionstechnologie für die Metallbearbeitung in alle Industriezweige und trägt maßgeblich zu Innovation und Produktivitätsfortschritt in der Industrie bei. Durch ihre absolute Schlüsselstellung für die industrielle Produktion ist ihre Entwicklung ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik der gesamten Industrie. 2024 produzierte die Branche mit durchschnittlich rund 65.500 Beschäftigten (Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern) Maschinen und Dienstleistungen im Wert von rund 14,8 Mrd. Euro.

[519]
Socials