Partner

Leistung und Ausblick des nordamerikanischen Feingusses

Von Tim Sullivan, Geschäftsführer, und Merrin Muxlow, Direktorin für Partnerschaften und Marketing, Investment Casting Institute

Lesedauer: min | Bildquelle: Investment Casting Institute

Zusammenfassung

Der nordamerikanische Markt für Feinguss startet mit Schwung ins Jahr 2025. Im Jahr 2024 stieg die Produktion in fast allen Endverbrauchssektoren, und die meisten Gießereien melden Produktionszuwächse in Schlüsselbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Industriegasturbinen (IGT), Automobilindustrie und allgemeine Industrie.

Allerdings ist das Bild nicht ganz unkompliziert. Während makroökonomische Unsicherheiten, anhaltende Reibungen in der Lieferkette und ein sich allmählich verbessernder Arbeitskräftepool weiterhin operative Herausforderungen darstellen, ist das Gesamtbild von Expansion geprägt.

Die Luft- und Raumfahrt bleibt mit einem Anteil von 60 bis 70 % am Gesamtmarktvolumen der Anker der Branche, während sich IGT und Automobilindustrie mit technologischen und politischen Veränderungen weiterentwickeln. Die Nachfrage nach Gussteilen für die Verteidigungsindustrie ist stark, was durch ausländische Militärverkäufe und erhöhte nationale Ausgaben begünstigt wird.

Luftfahrt und Verteidigung

Luftfahrt und Verteidigung sind weiterhin das dominierende Segment und machen schätzungsweise 60 % bis 70 % des Gesamtmarktes aus. Das Wachstum in der Flugzeugproduktion treibt die Nachfrage nach Präzisionskomponenten weiter an. Die Gesamtaktivität im Bereich der luftfahrtbezogenen Gussteile stieg 2024 um fast 25 %.

Die Passagierverkehrszahlen bestätigen eine starke Erholung: Die Revenue Passenger Miles (RPM) stiegen 2024 trotz höherer Ticketpreise und steigender Lebenshaltungskosten um 4,7 %. Während die RPM-CAGR von 2012 bis 2024 bei 17,5 % lag, wird erwartet, dass sich dieses Tempo bis 2026 auf nachhaltigere 4,7 % abkühlen wird. Die Fluggesellschaften verlängern die Lebensdauer ihrer Flugzeuge aufgrund langer Lieferrückstände der OEMs, die die Hersteller unter Druck setzen. Boeing nimmt Personalabbau vor und fährt gleichzeitig die Produktion der Modelle 737 und 787 hoch; Airbus steht vor der Herausforderung, die Produktion der Modelle A220 und A350 zu verdreifachen.

Die kommerzielle Luftfahrt ist weiterhin führend unter allen Endverbrauchssektoren. Die Passagiernachfrage hat sich trotz des Inflationsdrucks stark erholt, wobei die Passagierkilometer (RPM) im Jahr 2024 um 4,7 % gestiegen sind. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für RPM lag von 2012 bis 2024 bei 17,5 %, wird sich jedoch von 2024 bis 2026 voraussichtlich auf 4,7 % verlangsamen.

 

Fluggesellschaften verlängern die Lebensdauer ihrer Flugzeuge, da die OEMs mit Auftragsrückständen zu kämpfen haben. Boeing gleicht den Personalabbau durch eine Steigerung der Produktion der Modelle 737 und 787 aus. Airbus steht unterdessen unter Druck, die Produktion der Modelle A220 und A350 in den kommenden Jahren zu verdreifachen.

 

Die Verteidigungsausgaben von 2022 bis 2024 verzeichneten den drittgrößten Anstieg seit dem Kalten Krieg, angeheizt durch den Konflikt in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten. Die US-Auslandsverkäufe von Militärgütern stiegen in den letzten fünf Jahren von 114 Milliarden US-Dollar auf 191 Milliarden US-Dollar, während die inländischen Verteidigungsbudgets mit rund 170 Milliarden US-Dollar unverändert blieben. Unsicherheit besteht weiterhin hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa und der möglichen Auswirkungen der Militarisierung des Weltraums.

Industriegasturbinen (IGT)

Industriegasturbinen (IGT) verzeichneten zwischen 2023 und 2024 ein Wachstum von 4,2 %, werden jedoch 2025 voraussichtlich um 2,9 % schrumpfen. Dennoch wird die langfristige CAGR bis 2026 auf 1,9 % geschätzt. Während die kurzfristigen Trends uneinheitlich sind, sind die langfristigen Aussichten eher optimistisch. Gasturbinen werden voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung von Rechenzentren spielen, die künstliche Intelligenz unterstützen – ein Markt mit enormem Energiebedarf.

Die kurzfristige Schwäche des IGT-Marktes dürfte nur vorübergehend sein. Die langfristigen Aussichten bleiben günstig, insbesondere angesichts des Anstiegs des Energiebedarfs von KI-gesteuerten Rechenzentren und der zunehmenden Nutzung von Erdgas als Übergangskraftstoff.

Automobilindustrie

Die Automobilindustrie verzeichnete 2024 eine solide Nachfrage, wobei das Segment Feinguss sowohl von Verbrennungsmotoren als auch von Elektrofahrzeugplattformen profitierte. Daten zu den in den USA zurückgelegten Personenkilometern und den Montagezahlen für Leicht-Lkw und Pkw von 2021 bis 2027 bestätigen eine stabile Fahrzeugproduktion. Elektrofahrzeuge gewinnen weiter Marktanteile, und Gusskomponenten für Antriebsstrang- und Thermosysteme bleiben unverzichtbar.

Während sich die Fahrzeugmontage in Nordamerika stabilisiert, verändern technologische Veränderungen weiterhin die Nachfrage. Die Montage von Verbrennungsmotoren geht leicht zurück, während die Zahl der Elektrofahrzeuge stetig steigt.

Feingussteile sind nach wie vor unverzichtbar für Antriebskomponenten von Elektrofahrzeugen, Turboladerteile und Wärmemanagementsysteme.


Allgemeine Industrie

Die allgemeine Industrie verzeichnete in mehreren Schlüsselbereichen ein Wachstum:

Industrieproduktion: Die annualisierten Raten verbesserten sich von 2020 bis 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Auch das monatliche Industriewachstum im Jahr 2023 gegenüber 2024 war positiv.

Schusswaffen: Die Produktion von Schusswaffen in den USA blieb in allen Kategorien (Pistolen, Revolver, Gewehre, Schrotflinten und Sonstiges) von 2021 bis 2024 robust.

Öl und Gas: Die Anzahl der Bohranlagen in Nordamerika zeigte von 2020 bis 2024 eine starke durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR). Während das regionale Wachstum variierte (Europa, APAC, Naher Osten), stiegen wichtige Kennzahlen – darunter die Rohölproduktion, die Gasproduktion und die Nachfrage nach Gussteilen – im Jahresvergleich an. Die WTI-Spotpreise und die durchschnittlichen Pumpenpreise entwickelten sich ebenfalls nach oben.

Orthopädische Implantate: Die Branchentrends waren 2024 positiv, mit starken Wachstumsprognosen für 2025. Die Nachfrage nach orthopädischen Gussimplantaten – insbesondere für Knie – dürfte bis 2027 hoch bleiben.

Mittlere und schwere Lkw-Baugruppen: Das moderate Wachstum hält an, mit positiven CAGR-Zahlen für 2024 und einer weiteren Expansion für 2025.

Marktkräfte und politische Auswirkungen

2024 war ein weiteres Jahr politischer Umbrüche, insbesondere im Bereich der Zölle. Ankündigungen, Kehrtwenden und Neuausrichtungen hielten die Hersteller in Atem und veranlassten viele dazu, die Versandbedingungen neu zu verhandeln, um den sich ändernden Kosten Rechnung zu tragen. Unterdessen veranlassen staatliche Anreize – darunter Zölle auf importierte Fahrzeuge – die Hersteller dazu, ihre Produktionsstandorte neu zu bewerten und wieder in Nordamerika zu investieren. Auch Umweltprioritäten prägen die Geschäftstätigkeit. Nachhaltigkeit, Ressourcenoptimierung und Energiebeschaffung stehen nun im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien. Diese Trends sind für den Feinguss vielversprechend. Mit der Beschleunigung des Reshoring und der Ausweitung der Produktion in den USA steigt die Nachfrage nach Präzisionsmetallkomponenten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie und Industrie. Diese Expansion wird sich 2025 wahrscheinlich fortsetzen, wenn auch mit Vorsicht angesichts der makroökonomischen Volatilität.

Arbeitskräfte und Lieferkette

Arbeitskräfte bleiben ein begrenzender Faktor. Obwohl sich die Einstellungssituation 2024 verbessert hat, melden die meisten Gießereien im Vergleich zu den Normen vor der Pandemie immer noch längere Vorlaufzeiten.

Handel und Zölle

Die Situation hinsichtlich der US-Zölle bleibt ungewiss. Diese Veränderungen führten zu Unsicherheiten in der gesamten Lieferkette und wirkten sich auf die Beschaffungsstrategien und das Bestandsmanagement aus. Neue Zölle auf wichtige Komponenten aus Asien könnten neue Herausforderungen mit sich bringen. Infolgedessen suchen US-amerikanische Feingießer zunehmend nach inländischen und nahen Lieferanten, um Kosten und Lieferzeiten zu stabilisieren. Es wird erwartet, dass die anhaltenden politischen Schwankungen das Kaufverhalten bis weit ins Jahr 2025 hinein beeinflussen werden.

Staatliche Anreize

Das politisch motivierte Reshoring beschleunigt sich. Der CHIPS and Science Act, der IRA und Infrastrukturinvestitionen kurbeln das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe an.

Seit 2021 wurden mehr als 614 Milliarden US-Dollar für Reshoring- und FDI-Projekte in den USA bereitgestellt.

Zölle auf importierte Autos zwingen OEMs dazu, mehr Produktion zu lokalisieren.

Nachhaltigkeitsvorgaben führen zu einer zunehmenden Nutzung ressourceneffizienter Gießverfahren.

Abschließender Ausblick

In praktisch allen Branchen steigt die Nachfrage nach Feinguss in Nordamerika – angetrieben durch geopolitische Kräfte, technologische Veränderungen und politische Unterstützung für die heimische Fertigung. Die Luft- und Raumfahrt bleibt der Dreh- und Angelpunkt der Branche, während die allgemeine Industrie, IGT und die Automobilindustrie für Diversifizierung und Wachstumschancen sorgen.

Dank solider Fundamentaldaten und erhöhter Investitionen in die heimische Fertigung sind die Aussichten für 2025 vielversprechend – getrübt werden sie lediglich durch anhaltende Arbeitskräftemangel und Unsicherheiten im globalen Handel.

Firmeninfo

Investment Casting Institute

1 Paragon Drive, Suite 113
NJ07645 Montvale

Telefon:

[187]
Socials