Partner

Durchbruch: Volvo bringt Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite auf den Markt

Bis zu 600 km mit einer einzigen Ladung – so weit wird der neue schwere Elektro-Lkw von Volvo fahren können. Die längere Reichweite stellt einen Durchbruch für den emissionsfreien Fernverkehr dar.

Lesedauer: min

Die Elektrifizierung von schweren Lkw schreitet weltweit voran, und längere Distanzen werden nun möglich. Im nächsten Jahr wird Volvo eine neue Langstreckenversion seines FH Electric vorstellen, die bis zu 600 km mit einer Ladung erreichen kann. Dies wird es Transportunternehmen ermöglichen, Elektro-Lkw auf interregionalen und Fernstrecken einzusetzen und einen ganzen Arbeitstag zu fahren, ohne nachladen zu müssen. Der neue Volvo FH Electric wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auf den Markt kommen.

Volvo Trucks Präsident Roger Alm erklärte: „Unser neues Elektro-Flaggschiff wird eine großartige Ergänzung zu unserem breiten Sortiment an Elektro-Lkw sein und emissionsfreien Transport auch über längere Strecken ermöglichen. Es wird eine ideale Lösung für Transportunternehmen sein, die eine hohe jährliche Laufleistung haben und sich stark für die Reduzierung von CO2 einsetzen.“

Fünf Jahre Führung in der Elektromobilität Der Schlüssel zur 600 km Reichweite ist Volvos innovative E-Achse-Antriebstechnologie, die mehr Platz für eine deutlich größere Batteriekapazität schafft. Effizientere Batterien, ein weiter verbessertes Batteriemanagementsystem und die Gesamtleistung des Antriebsstrangs tragen ebenfalls zur erweiterten Reichweite bei.


Volvo Trucks ist weltweit führend bei Elektro-Lkw im mittleren und schweren Segment und bietet acht batterieelektrische Modelle für verschiedene Branchen wie Stadt- und Regionalverteilung, Bau, Abfallwirtschaft und bald auch den Fernverkehr an. Das Unternehmen hat bisher mehr als 3.800 Elektro-Lkw an Kunden in 46 Ländern ausgeliefert.

Roger Alm fügte hinzu: „Der Verkehrssektor macht 7 % der globalen CO2-Emissionen aus. Batterieelektrische Lkw sind entscheidende Werkzeuge zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Neben den wichtigen ökologischen Vorteilen bieten Elektro-Lkw den Fahrern auch ein deutlich besseres Arbeitsumfeld mit geringeren Lärm- und Vibrationsbelastungen.“

Volvo Trucks treibt den Übergang zu einer fossilfreien Mobilität voran, um bis 2040 das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies erfolgt durch eine dreigleisige Technologierstrategie, die auf batterieelektrischen Fahrzeugen, Brennstoffzellen-Elektrotechnik und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO (Hydrierte Pflanzenöle) betrieben werden, basiert.

[207]
Socials