Die Münchener Niederlassung ist mehr als nur ein neues Büro – sie soll zu einem zentralen Knotenpunkt im globalen Innovationsnetzwerk von Li Auto werden. Durch die Ansiedlung dieses Zentrums im Herzen der deutschen Automobilindustrie erhält das Unternehmen direkten Zugang zu einem hochqualifizierten Pool an Ingenieuren sowie zu einer starken automobilen Lieferkette.
Das deutsche F&E-Team arbeitet nicht isoliert, sondern setzt auf ein kollaboratives Modell, das Fachwissen zwischen China und Europa verbindet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leistungshalbleitern sowie intelligenten Fahrwerksystemen, darunter Brake-by-Wire, Steer-by-Wire und vollaktive Fahrwerksysteme. Dieser kontinentübergreifende Ansatz könnte Li Auto einen erheblichen Vorteil bei der Entwicklung zukünftiger Elektrofahrzeug-Technologien verschaffen.
Die bestehenden Designzentren in Peking und Shanghai werden nun durch die neue Perspektive des deutschen Standorts ergänzt. Dieses dreistädteübergreifende Netzwerk schafft eine interessante Dynamik, in der sich östliche und westliche Designphilosophien vereinen, um die zukünftige Ästhetik der Fahrzeuge des Unternehmens zu prägen.
Das Münchener Zentrum erfüllt neben der reinen Forschung und Entwicklung eine weitere strategische Funktion: Es unterstützt Li Auto dabei, die europäischen Automobilvorschriften besser zu verstehen und gleichzeitig wertvolle Einblicke in lokale Verbraucherpräferenzen zu gewinnen. Diese Aspekte werden für das Unternehmen entscheidend sein, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Marktexpansion in Europa.
Quelle: www.mp.weixin.qq.com