Partner

Spitzentechnologie und erstklassige Produktionsstätte für die Herstellung von Batteriegehäusen für Elektrofahrzeuge (EV)

DURA Automotive Systems ist ein internationaler Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Auburn Hills, Michigan, der sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Lösungen spezialisiert hat, um die Mobilitätsentwicklung voranzutreiben. Das Unternehmen blickt auf mehr als 100 Jahre Erfindergeist zurück und wird von führenden Fahrzeugherstellern als bevorzugter Zulieferer für innovative, hochintegrierte mechatronische Fahrerkontrollsysteme, leichte Karosseriesysteme und ein Portfolio von präzisionsgefertigten Automobilprodukten geschätzt.

Lesedauer: min

Hochmoderne Fertigungsanlage 

Das erstklassige Werk in Muscle Shoals liefert leichte EV-Batteriegehäuse an das in Alabama ansässige Mercedes-Benz-Werk für elektrische Batteriepacks in Bibb County. Die neue, hochmoderne Fertigungsanlage ist DURAs jüngste Investition in die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Zuvor hatte DURA in der Tschechischen Republik ein modernes Werk für leichte EV-Strukturen in Betrieb genommen und in der Republik Nordmazedonien einen zweiten Standort zur Herstellung von EV-Batteriegehäusen eröffnet. 

Höchste Qualität und Verlässlichkeit 

Der jüngste Neuzugang zur weltweit wachsenden Familie von Standorten umfasst hochmoderne Fertigungsprozesse, bei denen fortschrittliche Robotertechnik und firmeneigene Umform- und Verbindungstechnologien zum Einsatz kommen, um Leichtbaustrukturen für EV-Batteriesysteme herzustellen. 

Diese strukturellen Gehäuse, die oft in das Fahrzeugchassis integriert sind, schützen die Batteriemodule und die unterstützenden elektrischen und thermischen Managementsysteme. Sie bestehen aus leichtem Material, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Reichweite des Fahrzeugs sowie die Aufladeintervalle zu verlängern. 

Folglich müssen die Strukturen präzise hergestellt und genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen und zur Gesamteffizienz, Sicherheit und Leistung der Elektrofahrzeuge beitragen. 

Kapazitäts- und Flexibilitätsthemen mit dem KMG 

DURA verwendet eine Koordinatenmessmaschine (KMG) zur Durchführung seiner Qualitätskontrollen - aus gutem Grund. KMGs sind die genauesten Messgeräte für Qualitätskontrollen. Da jedoch nur ein einzelnes KMG-Messgerät zur Verfügung stand, hatte die Messabteilung mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen. Das KMG war meist mit allen Arten von Inspektionen ausgelastet, und die EV-Batteriegehäuse mussten zur Messung in das Messlabor gebracht werden. 

DURA suchte nach zusätzlichen Inspektionsmöglichkeiten, um den Bedarf an Flexibilität und Mobilität zu decken, die für die Unterstützung des wachsenden Geschäftsbetriebs entscheidend sind. Dabei wollte das Unternehmen sicherstellen, dass es die fortschrittlichste Technologie für seine präzisen Messanforderungen auswählt. 

Vertrauen in das MetraSCAN 3D|BLACK Elite und HandyPROBE 

Auf der Suche nach neuen, innovativen Technologien zur Erfüllung seiner Messanforderungen entschied sich DURA für das optische KMG MetraSCAN 3D|BLACK Elite und das tragbare KMG HandyPROBE von Creaform in Verbindung mit Polyworks. „Creaform und Polyworks haben einen guten Ruf in der 3D-Messbranche“, so Branden Head, Metrology Supervisor bei DURA. „Unser Schwesterwerk in Europa hatte bereits Erfahrung mit Creaform, und das positive Feedback hat unsere Entscheidung stark beeinflusst.“ 

Hochpräzise Erfassung in der Werkstatt 

Der schnelle und genaue 3D-Scanner und das tragbare KMG wurden entwickelt, um hochpräzise und wiederholbare Messungen und geometrische 3D-Oberflächeninspektionen direkt in der Fertigung durchzuführen. Ausgestattet mit dem MetraSCAN 3D oder dem HandyPROBE kann die Messabteilung Merkmale mit einer Genauigkeit von 0,025 mm erfassen, ohne die Strukturen ins Messlabor schicken zu müssen. 

Dieser Wechsel, von der taktilen Abtastung zum 3D-Scannen, ermöglichte DURA die schnelle Erfassung einer größeren Datenmenge im Vergleich zu den wenigen einzelnen Punkten, die mit CMM langsam erfasst werden. Darüber hinaus kann nun das gesamte Batteriegehäuse in einer einzigen Konfiguration gemessen werden, da das gesamte Teil in das Sichtfeld des Systems passt, wodurch Übersprünge vermieden und die Messzeit verkürzt wird. 

Der 3D-Scanner und das mobile KMG werden bei Bedarf als mobile Messstation eingesetzt und ermöglichen Zwischenprüfungen direkt in der Produktion, was sich auf die Gesamtqualität und Effizienz des Fertigungsprozesses auswirkt. Jetzt können mehr EV-Batteriegehäuse in kürzerer Zeit inspiziert werden. Gleichzeitig trugen die Messlösungen von Creaform dazu bei, die Arbeitsbelastung des herkömmlichen KMG zu reduzieren, indem sie für kritische Prüfungen mit engen Toleranzen eingesetzt wurden. 

Hilfreiche Schulung und fantastische Unterstützung 

Die Mitarbeiter von DURA erhielten zunächst eine einwöchige Schulung, um zu lernen, wie sie die 3D-Scanner und die Software optimal nutzen können. Ein zusätzliches Follow-up-Training wurde ebenfalls angeboten, um die Messergebnisse zu verbessern. Das Ingenieurteam bewertete die Schulung als sehr positiv und leicht verständlich. 

Die Anwendungsingenieure und der technische Support von Creaform standen DURA jederzeit für Fragen zur Verfügung. Die Antworten waren informativ und hilfreich. „Wir verlassen uns auf interne und externe Ressourcen, um sicherzustellen, dass unser Team die Ausrüstung vollständig nutzt, um unsere Anlage optimal zu unterstützen“, so Branden Head. „Die kontinuierliche Unterstützung von Creaform war für unser wachsendes Team von großer Bedeutung.“ 

Entscheidende Steigerung der Messkapazität 

“Wir nutzen MetraSCAN 3D und HandyPROBE von Creaform als mobile Messstationen, um eingehende Extrusionen (Strangpressprofile) zu messen und um schnelle Scans der Teile zu erhalten - um sicherzustellen, dass diese vom Werk akzeptiert werden. Dank Creaform haben wir unsere Kapazität um 75 % erhöht”, so Branden Head, Leiter der Messtechnik bei DURA-Automotive. 

Die hervorragende Leistung, die mit Creaform und Polyworks in der Produktion von DURA erzielt wurde, bestätigt erneut den guten Ruf beider Unternehmen in der 3D-Messbranche. „Creaform und seine 3D-Messlösungen waren ausschlaggebend für die Messfähigkeit in unserer Anlage“, so Branden Head weiter. „Unser Projekt hätte ohne die Technologie von Creaform und Polyworks Probleme mit der Kapazität und Mobilität gehabt.“ 

Die Partnerschaft zwischen DURA und Creaform wird fortgesetzt, wobei der Automobilzulieferer derzeit die Möglichkeit prüft, die Creaform-Technologie in seinen automatisierten Fertigungsprozess zu integrieren. Das Messtechnikteam wird sich auch zukünftig auf die engagierte Schulung und Unterstützung von Creaform verlassen können, um neue Ziele zu erreichen. 


 

Firmeninfo

Creaform (AMETEK GmbH)

Meisenweg 37
D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Telefon: +49 711 1856 8030

[191]
Socials