Die europäische Gießerei-Industrie steht derzeit unter erheblichem Druck. Mehrere Faktoren belasten die Branche: die Transformation hin zu klimaneutraler Produktion, die Krise der Automobilindustrie infolge hoher Energiepreise, restriktive Vorgaben seitens der EU, geopolitische Spannungen sowie tiefgreifende Marktveränderungen, zunehmender Wettbewerb aus China und eine gesamtgesellschaftliche Verunsicherung mit entsprechender Investitionszurückhaltung.
Um den Wegfall klassischer Absatzmärkte – insbesondere im Automotive-Bereich – zu kompensieren, richten sich viele Gießereien auf neue Märkte aus. Weltweite Konflikte und Spannungen haben zu massiven Investitionen in Verteidigung, Aufrüstung und Luftfahrtprogrammen geführt. In vielen EU-Staaten stehen dafür beträchtliche Mittel bereit – entscheidend ist jetzt schnelles Handeln und die Umsetzung neuer Produktionsstrategien.
Für welche Bereiche sind Gussprodukte besonders gefragt?
Die Antworten liegen in den spezifischen Materialeigenschaften und Fertigungsprozessen:
1. Stahlguss (Steel Casting)
Relevanz: Sehr hoch
Typische Anwendungen: Panzer- und Kettenfahrzeuge (Laufrollen, Getriebegehäuse, Fahrwerkskomponenten), Geschützrohre, Lafetten, Verschlussstücke sowie hochbelastete Strukturteile in Schiffen und U-Booten.
Vorteile: Hohe Festigkeit und Zähigkeit, Verschleiß- und Schlagbeständigkeit sowie gute Schweißbarkeit.
2. Feinguss (Investment / Precision Casting)
Relevanz: Hoch
Typische Anwendungen: Turbinenschaufeln für Flugzeuge und Hubschrauber (Nickel-Basis-Superlegierungen), Präzisionsteile für Raketen, Drohnen und Lenkflugkörper sowie Bauteile für Optik- und Elektronikgehäuse.
Vorteile: Sehr hohe Maßgenauigkeit, filigrane Geometrien, ausgezeichnete Oberflächenqualität und die Möglichkeit, komplexe, hitzebeständige Werkstoffe zu verarbeiten.
3. Eisenguss (Cast Iron)
Relevanz: Mittel bis hoch – insbesondere für Bodenfahrzeuge
Typische Anwendungen: Motorblöcke, Getriebegehäuse, Achsschenkel, Bremsscheiben und -trommeln für Panzerfahrzeuge und Lkw sowie Ballast- und Gegengewichte für mobile Systeme.
Vorteile: Kosteneffiziente Fertigung, hohe Verschleißfestigkeit und gute Schwingungsdämpfung.
4. Leichtmetallguss (Aluminium, Magnesium, Titan)
Relevanz: Sehr hoch in Luft- und Raumfahrt, zunehmend bei Landfahrzeugen
Typische Anwendungen: Strukturbauteile für Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen, Gehäuse und Träger für Radar- und Waffensysteme sowie Titan-Feinguss für hochbelastete Flug- und Marineteile.
Vorteile: Geringes Gewicht bei hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit (relevant für Marine und Luftwaffe) und höhere Energie-/Treibstoffeffizienz.
Ohne Guss gibt es weder Sicherheit noch Verteidigung
- Stahlguss ist prädestiniert für Panzer, Artillerie und Schiffe, wo extreme Belastungen und Schutz gefragt sind.
- Feinguss ermöglicht Präzision für Luftfahrt, Raketen- und Drohnentechnik.
- Eisenguss bleibt unverzichtbar für Motoren, Fahrwerke und robuste Fahrzeugteile.
- Leichtmetallguss ist Schlüsseltechnologie für moderne Luftfahrt und Leichtbau-Konzepte.
Die europäischen Gießereien sollten ihre Zukunftsperspektiven entsprechend ihrer Kapazitäten und Prozesstechnik anpassen. Wichtig ist, die vorhandenen Fähigkeiten bewusst zu nutzen, gezielt zu investieren und in Kooperationen mit OEMs und Systemintegratoren einzusteigen. Nur so kann die Branche einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der industriellen Kompetenz und zur Landesverteidigung leisten.