Partner

Everllence SE: Transformation und Zukunft der Gießerei in Augsburg

Eine Industrieikone bekommt ein neues Kleid

Lesedauer: min | Bildquelle: Everllence & Foundry-Planet GmbH
Von: Thomas Fritsch, Chief Editor

Wir treffen Marco Nagler, den Gießereileiter von Everllence in Augsburg, zum Gespräch über die Namensänderung und die Zukunft der Traditionsgießerei im Herzen der Stadt.
Die Gießerei blickt auf mehr als 250 Jahre Geschichte zurück – einst als MAN, später als MAN Energy Solutions, und nun unter neuem Namen als Everllence. Für Marco Nagler ist dieser Schritt weit mehr als eine Formalität:

„Das ist für uns der Beginn einer neuen Ära – eine Industrieikone bekommt ein neues Kleid.“

Everllence setzt neue Impulse – Stabilität am Standort bleibt

Die Umbenennung hat mehrere Gründe. Zum einen soll die Unternehmensstrategie mit dem Leitmotiv Moving Big Things to Zero klarer sichtbar werden. Zum anderen geht es darum, eine gemeinsame Identität über alle Standorte hinweg zu schaffen und sich bewusst vom traditionellen MAN-Image abzugrenzen. „Viele verbinden MAN noch mit fossilen Technologien. Mit Everllence wollen wir einen neuen Impuls setzen“, erklärt Nagler.

Der neue Name vereint die Begriffe ever und excellence – eine Verbindung von Tradition und technologischem Anspruch.

Für die Traditionsgießerei in Augsburg bedeutet der Wandel jedoch keinen Bruch, denn Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung prägen den Standort schon lange. 97 % des Formsandes werden regeneriert, überwiegend grüner Strom genutzt, und die energieintensiven Schmelzprozesse über ein ausgefeiltes Lastmanagement gesteuert. Vier Induktionstiegelöfen mit Kapazitäten von sechs bis 23 Tonnen bilden das Herzstück. Um Spitzenlasten zu vermeiden, wird ein Großteil der Schmelze nachts gefahren.

Auch personell ist die Gießerei solide aufgestellt: Rund 300 Mitarbeitende sowie 15 Auszubildende arbeiten in Augsburg. Mit der eigenen Lehrwerkstatt gelingt es, jedes Jahr fünf bis sechs junge Handformer auszubilden – ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel. Ergänzend setzt Everllence auf die Qualifizierung branchenfremder Fachkräfte. Digitalisierung unterstützt diese Prozesse, etwa durch iPads in der Schmelzplanung oder QR-Codes zur Rückmeldung von Formen. „Der Beruf bleibt Handwerk – aber mit moderner Unterstützung“, so Nagler.

„Moving Big Things to Zero“ – die Gießerei als Teil der Zukunftsstrategie

Getreu dem Leitmotiv Moving Big Things to Zero unterstützt Everllence Schlüsselindustrien bei der Reduzierung schwer vermeidbarer Emissionen.

Das Unternehmen sieht sich als zentralen Baustein einer auf Dekarbonisierung ausgerichteten Strategie mit fünf Geschäftsfeldern:

  • Grüner Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse: Über die Tochtergesellschaft Quest One ist Everllence am globalen Wasserstoff-Rollout beteiligt.

  • Motoren für klimaneutrale Kraftstoffe: Entwicklung von Schiffs- und Kraftwerksmotoren sowie Nachrüstlösungen für neue, alternative Energieträger wie etwa Methanol für Kreuzfahrtschiffe

  • Retrofit bestehender Motoren insbesondere für die Verwendung sogenannter Future Fuels: Z.B in Schifffahrt, Luftfahrt und der Schwerindustrie

  • Carbon-Capture-Anlagen

  • Großindustrielle Wärmepumpen: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Städten und Industrieanlagen weltweit, ergänzt durch Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung.

Anspruchsvoller Guss für komplexe Bauteile

Der Schwerpunkt der Augsburger Gießerei liegt auf Motoren- und Retrofit-Bauteilen. „Damit leisten wir unseren Beitrag zur Dekarbonisierung. Unsere Gießerei ist eng mit dieser Strategie verknüpft und ein wichtiger Bestandteil davon“, betont Nagler.

Everllence konzentriert sich bewusst auf komplexe, technisch anspruchsvolle Gussteile und Großguss. Standardteile überlässt man anderen. Rund 5.000 Tonnen Kundenguss entstehen pro Jahr – etwa ein Viertel der Gesamtproduktion von 23.000 Tonnen.

Additive Fertigung wird in Augsburg derzeit nicht selbst betrieben, sondern über Kooperationen – etwa mit Fraunhofer Garching – und den Zukauf additiv gefertigter Kerne, auch für sehr große Gussteile.

Investitionen fließen gezielt in die Zukunftsfähigkeit. Bereits vor einigen Jahren wurde der erste Roboter für die Gussnachbearbeitung installiert – ein Bereich, der traditionell als besonders belastend gilt. Heute arbeiten ein Putzroboter für Teile bis drei Tonnen und eine Roboterstrahlanlage. Der nächste Schritt ist die Automatisierung der Großteilebearbeitung.

„Damit verändern wir nicht nur die Arbeit selbst, sondern auch die Berufsbilder. Künftig suchen wir weniger ‚Putzknechte‘, sondern Anlagen- und Maschinenbediener“, so Nagler

Ausblick und Sichtbarkeit

Die Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern bleibt bestehen. Vertraglich ist die Position von Everllence bis mindestens 2026 gesichert. Über mögliche Änderungen im Konzerngefüge will Nagler nicht spekulieren: „Wir liefern unsere Kennzahlen, wir haben volle Auftragsbücher – das zählt.“

In der Außendarstellung setzt Everllence auf Qualität statt Quantität. Die Messe CastForge in Stuttgart soll künftig ein fester Bestandteil bleiben. „Die Messe ist kompakt, fokussiert und bringt alle Gießer an einem Ort zusammen – das hat uns überzeugt. Everllence will 2026 dabei sein“, so Nagler. Zudem will sich das Unternehmen stärker in Fachverbänden engagieren und durch themenspezifische Vorträge Präsenz zeigen.

Besonders wichtig ist Nagler die enge Verzahnung von Konstruktion und Gießerei: „Die Anforderungen an Gussteile steigen stetig – mehr Leistung, weniger Gewicht, komplexere Integrationen. Es wird immer entscheidender, dass wir Gießer schon in der frühen Konstruktionsphase eingebunden sind.“


Fazit

Naglers Schlusswort ist so klar wie er selbst: Everllence ist bestens aufgestellt, um als traditionsreicher Standort auch künftig eine Schlüsselrolle in der Transformation der Industrie zu spielen.

„Wir leisten mit unseren Gussteilen einen Beitrag, der über den Standort hinauswirkt. Und wir zeigen, dass eine Gießerei auch im Herzen einer Stadt wie Augsburg zukunftsfähig ist.“

Über Everllence SE:

15.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit

4.3 Mrd €  Umsatz 2024

140 Standorte weltweit

Firmeninfo

Everllence SE

Stadtbachstrasse 1
86153 Augsburg

Telefon: +49 821 322-0

[1463]
Socials