Partner

Fonderie de la Bretagne : Diversifizierungs- und Modernisierungmaßnahmen nach Übernahme

Die Fonderie de la Bretagne wird von der deutschen Industrieholding Private Assets SE & Co. KGaA übernommen. Die Übernahme ermöglicht die Umsetzung des FDB-Transformationsplans, welcher zahlreiche Diversifizierungs- und Modernisierungsmaßnahmen beinhaltet.

Lesedauer: min

Wie Maude Duval im Nachrichtenportal Bretagne économique berichtete, ermöglicht die Übernahme von Private Assets die Umsetzung des Transformationsplans der FDB, welcher auf die Diversifizierung der Produktion, die Modernisierung des Industriewerkzeugs und die Verbesserung der Leistung ausgerichtet ist. Der Transformationsplan entstand ursprünglich in Kooperation mit der Renault-Gruppe (strategischer Partner und Kunde der FDB) nach der Veräußerung der FDB an die Firma Callista 2022. Laut Bretagne économique verfolgt Private Assets zudem das Ziel, eine europäische Gießereigruppe zu bilden, indem die FDB mit Procast Guss GmbH (früher: Class Guss GmbH) - zu welcher mehrere deutsche Eisengießereien mit einer Produktionskapazität von 55.000 Tonnen zählen - mit der spanischen Gießerei Procast Abadino vereinigt wird. Dieser Zusammenschluss ermöglicht bedeutende Synergiemöglichkeiten für die Sanierung der FDB und ihre Umwandlung in einen zusammenhängenden Industriekomplex.

FDB-Beraterkomitee findet erstmals zusammen

Nach der Ankündigung der Übernahme durch Private Assets wurde der FDB-Ausschuss gegründet, ein Beraterkomitee bestehend aus Jean-Michel Jacques, Parlamentsmitglied; Fabrice Loher, Bürgermeister von Lorient und der Agglomeration Lorient; Fabrice Vély, Bürgermeister von Caudan und Vizepräsident für Hochschulbildung, Forschung und Innovation im Großraum Lorient; Florence Bessy, Verwaltung des Departments Morbihan; Gael Guegan, Leiter und Regionalrat für Wirtschaftsentwicklung der Bretagne, Loic Bardin, Leiter der französischen Industrie- und Handelskammer in Morbihan und Peter Nass, zuständig für die Organisation des FDB-Begleitausschusses.

Kennzahlen des Werks und der Unternehmensentwicklung

Das erste Zusammentreffen des FDB-Ausschusses fand Ende Juli 2024 in den Werkshallen der FDB statt. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch FDB-Geschäftsführer Jérôme Dupont, folgte eine Präsentation mit aktuellen Kennzahlen des Werks. Im anschließenden Vortrag gab Vertriebsleiterin Natalie Delourme Einblick in die Unternehmensentwicklung. Es folgte die Besichtigung der Werkshallen sowie weitere Vorträge über aktuelle Entwicklungen, die mit der Diversifizierung der Produktion verknüpft sind.


Die Diversifizierungs- und Modernisierungsmaßnahmen umfassen folgende Punkte:

  • Neue Entkernungsanlage: Die neue Entkernungsanlage ist einer der wichtigsten Hebel für die Anpassung an neue Märkte, da sie es ermöglicht, die angebotene Produktpalette zu erweitern, insbesondere was die Produktion größerer Teile angeht. Die Verantwortung für das Projekt tragen Pantzer Nicolas, FDB-Team und Marco Meneguzzo, MVM Consulting.

  • Neue Endbearbeitungszellen: Ein weiteres Schlüsselelement, um gezielt auf die neue Vielfalt an Bauteilen reagieren zu können, ist die Einrichtung neuer manueller und robotergestützter Endbearbeitungszellen, die den aktuellen Maschinenpark erweitern sollen. Geleitet wird das Projekt von Franck Jousse und dem FDB-Team.

  • Energieeffizienz und FDB-Qualifizierung: Weitere Projekte des FDB-Transformationsplans umfassen die Steigerung der Energieeffizienz. Ebenfalls geplant ist die Qualifizierung der FDB als Lieferant durch Neukunden und deren erste Aufträge. Dabei handelt es sich um Kunden aus den Bereichen Land- und Fördermaschinen, Automobilindustrie, Eisenbahninfrastruktur etc.

Federführend bei allen Diversifizierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist Erwain Jacquin, Projektleiter des Werks, mit Unterstützung von Bastien Morbidelli, Leiter für die Energieversorgung der FDB.

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich die FDB-Führung bei allen Ausschuss-Mitgliedern für ihre kontinuierliche Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön ging an die FDB-Mitarbeiter, die sich ebenfalls aktiv in den Transformationsprozess miteinbringen.

[737]
Socials