Während viele Industrieunternehmen ihre Aktivitäten zunehmend ins Ausland verlagern, setzt Hydrotec Technologies AG bewusst ein Zeichen für den Standort Deutschland. In Wildeshausen, im Herzen Niedersachsens, konnten wir uns persönlich ein Bild von einer der modernsten Eisengießereien Europas machen – einem beeindruckenden Leuchtturmprojekt in einer Zeit des industriellen Wandels.
Bereits bei der Ankunft wird klar: Hier wurde nicht einfach eine Produktionshalle gebaut, sondern ein Statement gesetzt. Die neue Gießerei, die direkt am Stammsitz von Hydrotec entstanden ist, kombiniert modernste Technologie mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Auf dem weitläufigen Gelände fügen sich die neue Produktionshalle und das angrenzende Sozialgebäude harmonisch in das Gesamtbild ein. Begrünte Dächer und großflächige Photovoltaikanlagen zeugen vom ökologischen Anspruch des Unternehmens.
Strategische Standortwahl mit Weitblick
Im Gespräch mit den Verantwortlichen vor Ort wird deutlich, wie sorgfältig die Entscheidung für diesen Ausbau getroffen wurde. „Die zentrale Lage in Deutschland bietet uns ideale Voraussetzungen, um unsere Produkte schnell und effizient zu verteilen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Uwe Brinkschulte. Gleichzeitig punktet der Standort mit gut ausgebildeten Fachkräften und der Möglichkeit, erneuerbare Energien effektiv einzubinden.
Die neue Eisengießerei wird zunächst klassische Produkte für den Tiefbau aus Grauguss (GJL) und duktilem Gusseisen (GJS) fertigen – etwa Aufsätze für Straßenabläufe und Abdeckungen für Entwässerungsrinnen. Bereits für das vierte Quartal 2025 ist geplant, die Produktion auf kundenspezifische Gussteile auszudehnen. „Wir bauen auf unser etabliertes Kerngeschäft und erweitern unser Angebot gezielt mit maßgeschneiderten Lösungen – unter konsequenter Einhaltung höchster Umweltstandards“, so Brinkschulte weiter. Besonders stolz sei man darauf, dass viele langjährige Kunden der Qualität und Zuverlässigkeit von Hydrotec vertrauen und bereit seien, auch Spezialanfertigungen unter klimafreundlichen Bedingungen in Auftrag zu geben.
Technik trifft Nachhaltigkeit
Beim Rundgang durch die Anlage fallen uns sofort die hochmodernen Installationen auf: Der imposante Turm der Sandaufbereitungsanlage mit seinen beiden Silos für Neusand und Bentonit dominiert das Bild. Die effizienten Produktionsabläufe und die konsequente Nutzung umweltfreundlicher Technologien unterstreichen den Anspruch des Unternehmens, Ökonomie und Ökologie zu verbinden.
Mit der neuen Gießerei vergrößert sich die Produktions- und Lagerfläche von Hydrotec um rund 13.000 m². Die 4.600 m² große Fertigungshalle wird ergänzt durch ein dreigeschossiges Sozialgebäude, das moderne Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden schafft. Alles ist auf Wachstum ausgelegt – und darauf, auch künftig eine starke Rolle im internationalen Wettbewerb zu spielen. Immerhin ist Hydrotec bereits heute in 37 Ländern mit eigenen Vertretungen aktiv.
Ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland
Hydrotec zeigt eindrucksvoll, dass Investitionen in Deutschland erfolgreich sein können – wenn Innovationskraft, Nachhaltigkeit und unternehmerische Weitsicht Hand in Hand gehen. Die neue Eisengießerei in Wildeshausen ist weit mehr als ein Bauprojekt: Sie steht als Symbol dafür, dass industrielle Wertschöpfung auch in Deutschland eine Zukunft hat.
Insgesamt wurden 22 Millionen Euro investiert, von der ersten Idee bis zur Eröffnung vergingen vier Jahre. Die Umwandlung des Geländes in Gewerbefläche gelang innerhalb eines Jahres, die Baugenehmigung wurde in nur sieben Monaten erteilt.
Dieser Erfolg ist nicht nur dem Engagement der lokalen Politik zu verdanken, sondern auch der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Unternehmen, die insbesondere beim Bau eine zentrale Rolle spielten, wie Jürgen Unewisse i(Vorstand hydrotec technologies AG) in seiner Ansprache betonte.
Glückauf!