In den vergangenen sieben Jahren hat sich das Laserauftragsschweißen in vielen Zielbranchen als hervorragende Technologie für den Bereich Reparatur und Beschichtung herauskristallisiert. Jeder zweite Industriekunde kauft die LASERTEC 65 3D hybrid aufgrund der wirtschaftlichen Reparaturmöglichkeiten. Größere Bauteile finden auf der jüngst vorgestellten LASERTEC 125 3D hybrid Platz.
Druckgussformen mit bis zu 3-fach höherer Standzeit und bis zu 30% verbesserten Kühleigenschaften
Besonders in der Reparatur von wertigen Druckgussformen zur Herstellung von Aluminium Druckgussteilen bietet die LASERTEC 3D hybrid Baureihe Vorteile gegenüber am Markt bestehenden Lösungen. Verschlissene Werkzeugformen können an den neuralgischen Stellen abgefräst und im Anschluss automatisch reparaturgeschweißt werden. Der Laserkopf und das Fräswerkzeug können dank des hybriden Konzepts beliebig oft ein- und ausgewechselt werden.
„So lassen sich die Druckgussformen in einer Bearbeitung auch auf Endmaß fräsen“, ergänzt Patrick Diederich. Den Mehrwert führt er am Beispiel einiger Referenzkunden aus dem Bereich Aluminium Druckguss aus: “Bisher mussten die Druckgusskerne einen teilweise mehrtägigen Reparaturprozess durchlaufen. Mit Hilfe der Pulverdüsentechnologie können sie innerhalb einer Schicht wieder in den Einsatz gebracht werden.“
Dieses alternierende Vorgehen aus subtraktiver und additiver Bearbeitung ist der Hauptvorteil der LASERTEC 3D hybrid Baureihe. Es erspart das aufwendige Teilehandling der bis zu 2.000 kg schweren Werkzeugformen und erlaubt die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung. Rüst- und Liegezeiten werden damit auf ein Minimum reduziert, so dass die reparierte Druckgussform bis zu 90 Prozent schneller im Einsatz ist. Darüberhinausgehend erhöht sich durch das Bearbeitungsverfahren von DMG MORI die Werkzeugstandzeit um bis zu 300 Prozent. Der Referenzkunde Toyota belegt, dass anhand der dreifachen Standzeit seiner Druckgusskerne im Vergleich zu dem vorherigen manuellen Reparaturschweißen sehr eindrucksvoll. Weiteres Potential zur Optimierung bietet der Einsatz von Multimaterialien. So kann beispielsweise der Werkzeugkern mit einer Legierung hergestellt werden, die eine 30 Prozent höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Werkzeugstahl in der Deckschicht. Dadurch erhöht sich die Abkühlgeschwindigkeit im Druckgussprozess und folglich die Ausbringungsmenge.
WEBINAR - Kosten- und Durchlaufzeitreduktion in der Herstellung und Reparatur von Druckgussformen
DO 18.06.2020, 10:00 - 11:30 Uhr
Anleitung: Erfahren Sie hier mehr darüber, wie es funktioniert.
Melden Sie sich HIER an: