„Mit dem Europäischen Druckgusswettbewerb geben wir der Schlüsseltechnologie Guss die Bühne, die sie verdient – als Wegbereiterin für Energieeffizienz, Leichtbau und industrielle Nachhaltigkeit.“– Dr. Thomas Krüger, BDG / VDD
Gemeinsam mit der NürnbergMesse richtet der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) zusammen mit dem Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) auch 2026 wieder den Europäischen Druckgusswettbewerb aus – ein zentrales Highlight der internationalen Fachmesse EUROGUSS in Nürnberg. Ziel des Wettbewerbs ist es, die enorme Vielfalt und Innovationskraft von Druckgussteilen sichtbar zu machen und ihre Bedeutung als Schlüsselfaktor für die industrielle Transformation zu unterstreichen.
Neues Konzept: Wettbewerb nach Anwendungsbereichen
Mit Blick auf aktuelle Marktanforderungen und technologische Entwicklungen wird der Wettbewerb grundlegend neu strukturiert: Statt wie bisher nach Werkstoffen, erfolgt die Bewertung ab 2026 nach konkreten Anwendungsbereichen, um die Innovationsleistung der Branche noch gezielter hervorzuheben.
Neue Wettbewerbskategorien 2026 (Auszug):
- Mobilität & Transport
(z. B. Automotive, E-Mobilität, Schienenverkehr) - Industrie & Maschinenbau
(z. B. Antriebstechnik, Robotik, Produktionsanlagen) - Elektronik & Energie
(z. B. Gehäuse, Wärmemanagement, Energieverteilung) - Medizin & Lifestyle
(z. B. Medizingeräte, Sportartikel, Haushaltsanwendungen) - Architektur & Infrastruktur
(z. B. Beschläge, Befestigungssysteme, Bautechnik)
Diese neue Struktur ermöglicht eine höhere Vergleichbarkeit der Einreichungen, schafft Zugang für neue Zielgruppen und spiegelt die wachsende funktionale Diversität des Druckgusses wider.
Einheit statt Parallelstrukturen: Zink-Initiative integriert
Mit der Integration der bisher eigenständig durchgeführten Zink-Gusswettbewerbe in den Europäischen Druckgusswettbewerb entsteht ein schlagkräftiges Format unter einem gemeinsamen Dach. Klare Strukturen, einheitliche Teilnahmebedingungen und gebündelte Kommunikation erhöhen die Sichtbarkeit für alle Beteiligten.
Zeitplan: Einreichungen bis 11. Juli 2025 – Preisverleihung am 13. Januar 2026
- Einreichungsfrist: bis 11. Juli 2025
- Jurysitzung: 18. September 2025
- Preisverleihung: 13. Januar 2026 auf der EUROGUSS in Nürnberg
(Gast: Staatssekretär Tobias Gotthardt)
Begleitet wird der Wettbewerb von einer Kommunikationskampagne, die auch die Jurymitglieder und ihre Expertise vorstellt. Alle eingereichten Bauteile werden zudem redaktionell aufbereitet und über Website, Fachmedien und Social Media einem breiten Publikum präsentiert.
Druckguss zeigt Zukunft – nachhaltig, intelligent, unverzichtbar
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, gestiegener Energiepreise und tiefgreifender Transformationen ist der Druckguss mehr denn je eine Antwort auf die drängenden Fragen der Industrie. Dank seines Potenzials für Kreislaufwirtschaft, Leichtbau und CO₂-Einsparung ist er ein essenzieller Baustein für nachhaltige Wertschöpfung in Europa.