„Effizienz durch Innovation im Druckguss“ 16.+17.10.12 in Kassel
Jedes Jahr im Herbst veranstaltet der Carl Hanser Verlag diese Tagung mit unterschiedlichen Topics. Voller Erfolg: dieses Jahr wurde die Teilnehmerzahl von 60 auf 87 gesteigert und die Beiträge, sowohl aus der Automobilindustrie, Gießereizulieferindustrie als auch Gießereien, waren auf sehr hohem Niveau.
Das traditionelle abendliche Get together war eine gute Möglichkeit sich unter Fachleuten ausgiebig auszutauschen. Den Abschluss bildete der Besuch der Volkswagen Aluminium –Gießerei im Baunatal mit interessanten Einblicken bis hin zum Thixomolding.
Die Realisierung effizienter Fahrzeugkonzepte steht im Fokus heutiger Neuentwicklungen im Automobilbereich. Unabhängig von zukünftigen Antriebskonzepten setzt die Forderung nach Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch und hoher Fahrdynamik intelligenten Leichtbau innerhalb des gesamten Fahrzeugs voraus.
Insbesondere das Verfahren Druckgießen bietet ein großes Potenzial zur Umsetzung zahlreicher Leichtbaukonzepte in Antrieb und Struktur. Die steigende Nachfrage nach Druckgusskomponenten erfordert den Einsatz effizienter Produktionsverfahren und stellt hohe Anforderungen hinsichtlich der Prozess-, Werkzeug- und Anlagentechnik.
Vor diesem Hintergrund greift die Tagung „Leichtbau in Guss“ innovative Entwicklungen zur Umsetzung von effizienten Druckgusstechnologien auf und bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Christoph von Platen / Foundry Planet
Nachbericht zur Fachtagung „Leichtbau in Guss 2012“ von Dipl.-Ing. Christoph Nerl, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Garching:
„Effizienz durch Innovation im Druckguss“ – unter diesem Motto fand die
diesjährige Veranstaltung am 16. und 17. Oktober 2012 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel statt. Mit knapp 100 Personen konnte dabei die höchste Teilnehmeranzahl seit Beginn der Tagung im Jahr 2007 verzeichnet werden. Besonders erfreulich war die außerordentlich positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Fachvortragsprogramm.
In hochinteressanten Beiträgen wurden von Vertretern namhafter OEMs, mittelständischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen Aspekte der Bauteil- und Prozessentwicklung sowie Themen aus dem Bereich der Werkzeug- und Anlagentechnik vorgestellt. Am zweiten Veranstaltungstag bestand im Anschluss an das Tagungsprogramm die Möglichkeit zur Besichtigung der Volkswagen-Gießerei am Standort Kassel, die als größte Leichtmetall-Druckgießerei Europas gilt.
Die Tagung wird alljährlich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk und Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) der Technischen Universität München und dem Carl Hanser Verlag veranstaltet. Neben den Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft ist eine Firmenbesichtigung traditionell fester Bestandteil des Tagungsprogramms. Mittlerweile hat sich die Veranstaltung „Leichtbau in Guss“ als erstklassige Plattform in der Gießereibranche etabliert, um Kontakte zu knüpfen und regelmäßig Informationen in einem interdisziplinären Umfeld auszutauschen.
Bauteil- und Prozessentwicklung
Leichtmetallguss in der automobilen Großserie, ausgewählte Gießverfahren, Leichtbaukonzepte
Dr.-Ing. Andreas Gebauer-Teichmann, Entwicklungsleitung Gießerei » Volkswagen AG, Kassel.
Kosteneffizienz der Gussanwendung in der Prozesskette Karosserie
Jean-Marc Ségaud, Abteilungsleiter Vorentwicklung und Innovationsmanagement, Technologie Gießerei » BMW AG, Landshut
Structural - Die Prozesskette
Ueli Jordi, Gruppenleiter Anwendungstechnik » Bühler AG, Uzwil., Schweiz.
Möglichkeiten und Grenzen von Zugprüfungen an Aluminiumguss mit Minizugproben 1,5 x 2 x 5mm
Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Neumann, Projektleiter Werkstofftechnologie Aluminium » Benteler Automobiltechnik GmbH, Paderborn.
Virtuelle Versuchsplanung im Druckguss
Dr.-Ing. Götz Hartmann, Prokurist » MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Aachen
Guss leicht gemacht — Einsatz von Druckguss-Strukturteilen in Fahrzeugen von Mercedes-Benz
Ralph Koppenhöfer, Leiter Design- und Technologiezentrum » Mercedes-Benz, Werk Untertürkheim.
Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgussprozessen
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Matthias Todte » Flow Science Deutschland GmbH, Rottenburg.
Gießen von Strukturbauteilen — Lösungen im Druck-und Kokillenguss
Dipl.-Ing. Ralf Rogner, Beratung und Verkauf » ITALPRESSE INDUSTRIE S.p.A., Capriano del Colle, Italien.
Zerstörungsfreie Ermittlung von Eigenspannungen in Gussteilen mittels Neutronendiffraktometrie
Dipl.-Ing. Matthias Reihte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Gießereiwesen » Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Garching.
Werkzeug- und Anlagentechnik
Erhöhte Lebensdauer durch effiziente Werkzeuggestaltung
Dr.-Ing. Konrad Weiß, Geschäftsführer » RWP GmbH, Roetgen.
Methodik zur Entwicklung modularer Druckgusswerkzeuge
Dipl.-Ing. Yann Queudeville, Wissenschaftlicher Mitarbeiter » Gießerei-Institut der RWTH Aachen.
Werkzeugstähle mit hoher Wärmeleitfähigkeit für den Aluminiumdruckguss
Isaac Valls, Leiter Forschung und Entwicklung
» Rovalma SA, Terrassa, Spanien.
Leichtbau bei Audi
Michaela Brummer für Peter Panke, Leiter Technologieentwicklung Gießen » Audi AG, Ingolstadt
Besichtigung der Volkswagen-Gießerei
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Tagung die Volkswagen-Gießerei in Kassel zu besichtigen. Neben modernen Druckgießmaschinen und Aluminium-Schmelz¬einrichtungen können Sie u.a. auch einen Einblick in Anwendungen der Computertomographie und in die Serviceeinheit für Druckgießwerkzeuge erhalten.
also available in <link record:tt_news:12406 internal-link>
TU München /utg: Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Garching Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk | TU München /utg: Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Garching Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann |
Leichtmetallguss in der automobilen Großserie, ausgewählte Gießverfahren, Leichtbaukonzepte Dr.-Ing. Andreas Gebauer-Teichmann, Entwicklungsleitung Gießerei » Volkswagen AG, Kassel | |
---|---|
Kosteneffizienz der Gussanwendung in der Prozess -kette Karosserie Jean-Marc Ségaud, Abteilungsleiter Vorentwicklung und Innovationsmanagement, Technologie Gießerei BMW AG, Landshut | |
Structural – Die Prozesskette Ueli Jordi, Gruppenleiter Anwendungstechnik Bühler AG, Uzwil, Schweiz | |
Möglichkeiten und Grenzen von Zugprüfungen an Aluminiumguss mit Minizugproben 1,5 x 2 x 5mm Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Neumann, Projektleiter Werkstofftechnologie Aluminium Benteler Automobiltechnik GmbH, Paderborn | |
Virtuelle Versuchsplanung im Druckguss Dr.-Ing. Götz Hartmann, Prokurist MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Aachen | |
Guss leicht gemacht« – Einsatz von Druckguss- Strukturteilen in Fahrzeugen von Mercedes-Benz Ralph Koppenhöfer, Leiter Design- und Technologiezentrum Mercedes-Benz, Werk Untertürkheim | |
Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgussprozessen Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Matthias Todte Flow Science Deutschland GmbH, Rottenburg | |
Gießen von Strukturbauteilen – Lösungen im Druckund Kokillenguss Dipl.-Ing. Ralf Rogner, Beratung und Verkauf ITALPRESSE INDUSTRIE S.p.A., Capriano del Colle, Italien | |
Zerstörungsfreie Ermittlung von Eigenspannungen in Gussteilen mittels Neutronendiffraktometrie Dipl.-Ing. Matthias Reihle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Gießereiwesen » Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Garching | |
Erhöhte Lebensdauer durch effiziente Werkzeuggestaltung Dr.-Ing. Konrad Weiß, Geschäftsführer RWP GmbH, Roetgen | |
Methodik zur Entwicklung modularer Druckgusswerkzeuge Dipl.-Ing. Yann Queudeville, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gießerei-Institut der RWTH Aachen | |
Werkzeugstähle mit hoher Wärmeleitfähigkeit für den Aluminiumdruckguss Isaac Valls, Leiter Forschung und Entwicklung Rovalma SA, Terrassa, Spanien | |
Leichtbau bei Audi Dipl.-Ing. Michaela Brummer, Technologieentwicklung Gießen Audi AG, Ingolstadt | |
ITALPRESSE von li: Dipl.-Ing Ralf Rogner, Consultant & Sales + Marco Giegold, Area Manager | |
Feinguss Blank von li: Dipl.-Ing. Alfred Brückner, Feinguss Blank + Dr.-Ing. Götz Hartmann, MAGMA/SIGMA | |
Power - Cast | |
Finoba Automotive |