Partner

Neue Maßstäbe: Die größte Druckgussmaschine der Türkei steht kurz vor der Fertigstellung

Trotz zahlreicher Herausforderungen in den vergangenen Jahren – von politischer Instabilität über schwere Erdbeben bis hin zu wirtschaftlichen Turbulenzen – beweist die türkische Industrie weiterhin bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft. Mit gut ausgebildeten Fachkräften, einer langen industriellen Tradition und visionären Investoren in zahlreichen Branchen hat sich die Türkei als bedeutender Produktionsstandort für Europa etabliert.

Lesedauer: min | Bildquelle: Bühler

Starke Position in der Automobilindustrie
Mit nahezu 50 Jahren Erfahrung zählt die Türkei heute zu den führenden Automobilzulieferern der Region. Weltweit gehört das Land zu den größten Fahrzeugproduzenten und belegt in Europa Rang drei. Metall-, Kunststoff- und Gummikomponenten werden von dort aus an zahlreiche Standorte auf der ganzen Welt geliefert – darunter Werke führender OEMs und deren Zulieferer. Die Automobilteile sind nach wie vor das wichtigste Exportgut der Türkei und machen den größten Anteil an den Industrieexporten aus.

Technologische Führungsrolle im Hochdruckguss
Insbesondere in der Herstellung von Hochdruckgussteilen für die Automobilindustrie zählt die Türkei nach wie vor zu den führenden Lieferländern Europas. Viele Unternehmen orientieren sich eng an aktuellen Branchentrends, um ihre Marktposition langfristig zu sichern.

Dabei ist türkischen Herstellern bewusst, dass internationaler Wettbewerb mehr erfordert als niedrige Löhne. Um Projekte mit hoher Wertschöpfung umzusetzen, setzen sie auf technische Exzellenz und investieren in modernste Anlagentechnik. Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen zukunftsorientierten Ansatz ist Alpar Metal A.Ş. mit Sitz in Izmir. Das Unternehmen hat sich auf Nischenteile für verschiedene europäische OEMs spezialisiert.

CEO Herr Mergen ist überzeugt: Die neuen Megacasting-Komponenten stellen die Türkei vor neue Herausforderungen – und erfordern nicht nur exzellente Hochdruckgussmaschinen, sondern auch starke lokale Technikteams, die in der Lage sind, diese Bauteile in der erforderlichen Qualität und zu wettbewerbsfähigen Kosten zu fertigen.

„Die Entscheidung für Bühler bei einer Maschine dieser Größenordnung ist absolut zuverlässig und nachvollziehbar“, erklärt Mergen. „Alle meine Recherchen, die Referenzbesuche und die technischen Informationen, die ich erhalten habe, bestätigen, dass Bühler die richtige Wahl ist.“


Carat 440 von Bühler setzt neue Maßstäbe
Die außergewöhnliche Prozessstabilität, die hohe Zellenkompatibilität sowie die überlegene technische Ausstattung – vom Bedienpult bis hin zu den Servomotoren – überzeugten Herrn Mergen von der Carat 440 Druckgusslösung mit einer Schließkraft von 4.400 Tonnen.

Die nahezu vollständig ausgestattete Druckgusszelle ist die bislang größte Hochdruck-Druckgussmaschine in der Türkei. Ihre planmäßige Fertigstellung ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen dem technischen Team von Bühler und Alpar Metal A.Ş.

Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Die Megacasting-Fähigkeiten der Carat 440 ermöglichen die Produktion größerer, leichterer und stärker integrierter Bauteile – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Damit setzt diese hochmoderne Technologie neue Impulse für die Automobilindustrie in der Türkei. Die Investition stärkt nicht nur die lokale Fertigungskompetenz, sondern unterstreicht auch das transformative Potenzial industrieller Technologien der nächsten Generation.

Firmeninfo

Bühler AG

Gupfenstrasse 5
CH-9240 Uzwil

Telefon: +41 (71) 955 11 11

[555]
Socials