„Wir optimieren unser Produktionsnetzwerk in China konsequent im Hinblick auf unsere langfristige Elektrostrategie“, heißt es aus Konzernkreisen. Die Entscheidung zur Werksschließung sei Teil der laufenden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologien.
Das Werk Nanjing war seit 2008 in Betrieb und erreichte 2011 eine Jahreskapazität von rund 300.000 Fahrzeugen. Zuletzt wurden dort unter anderem der VW Passat und der Škoda Superb produziert. Aufgrund seiner Lage im Stadtzentrum war eine Umrüstung für die Anforderungen der Elektromobilität nicht möglich, weshalb die Entscheidung zur Stilllegung getroffen wurde. Die verbleibende Produktion wird an das nahegelegene Werk Yizheng verlagert.
Herausforderungen im chinesischen Markt
Volkswagen steht in China, dem weltweit größten Automobilmarkt, unter wachsendem Wettbewerbsdruck. Im ersten Halbjahr 2025 gingen die Verkaufszahlen um 2,3 Prozent auf rund 1,3 Millionen Fahrzeuge zurück. Besonders im E-Mobilitätssegment ist der Markt stark umkämpft, chinesische Hersteller wie BYD gewinnen zunehmend Marktanteile.
„Wir konzentrieren uns derzeit auf ein stabiles und profitables Geschäft mit unseren Verbrennermodellen“, erklärte ein Unternehmenssprecher. Im Juni konnte Volkswagen damit erste positive Impulse setzen und den Absatz wieder steigern.
Ab dem kommenden Jahr plant Volkswagen den Markt mit einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu adressieren und seine Position im chinesischen E-Automobilsegment weiter auszubauen.
Quelle: www.volkswagengroupchina.com.cn