Die traditionsreiche Tagung gilt als wichtiger Treffpunkt für Absolventen, Wissenschaftler und Fachleute der Gießereibranche. Neben aktuellen Fachvorträgen zu Energie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Werkstoffinnovationen bietet das Kolloquium Gelegenheit zum Austausch sowie zur Pflege von Netzwerken. Ein besonderer Höhepunkt ist der festliche Gießerabend, der in Freiberg bereits Tradition hat.
Fachprogramm mit aktuellen Branchenthemen
Das Programm spannt einen Bogen von energie- und prozesstechnischen Fragestellungen bis hin zu innovativen Werkstoffen und digitalen Anwendungen in der Gießerei.
Der erste Veranstaltungstag beginnt am Donnerstag, 23. Oktober, mit einer Institutsbesichtigung, gefolgt von der offiziellen Eröffnung durch Prof. Michal Szucki, Direktor des Gießerei-Instituts. Weitere Schwerpunkte setzen Beiträge zur Lage der ostdeutschen Gießerei-Industrie, zur Nutzung thermischer Energiespeicher, zu KI-basierten Energiemanagementsystemen sowie zu Emissions- und Prozessoptimierungen. Am Nachmittag stehen die feierliche Verabschiedung der Absolventen, die Verleihung von Auszeichnungen sowie die Ernennung des Ehrengießers im Mittelpunkt. Der Tag klingt mit dem Fachschaftsabend im Tivoli Freiberg aus.
Am Freitag, 24. Oktober, folgen Vorträge zu Recycling-Strategien in Aluminiumlegierungen, zu Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung, zu neuen Messmethoden und zum Potenzial sekundärer Werkstoffe. Junge Wissenschaftler und Nachwuchskräfte des Gießerei-Instituts stellen zudem ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor – unter anderem zu Leichtbaubremsscheiben, Kernherstellungsverfahren und Simulationstechniken. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Imbiss.
Treffpunkt für Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs
Das Ledebur-Kolloquium verbindet seit Jahrzehnten die Tradition der Freiberger Gießerei-Ausbildung mit den aktuellen Herausforderungen der Branche. „Wir freuen uns auf zwei spannende Tage mit praxisnahen Fachvorträgen, interessanten Diskussionen und vielen Begegnungen – sowohl mit langjährigen Wegbegleitern als auch mit dem Gießer-Nachwuchs“, so die Veranstalter.
Anmeldung und Kontakt
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte online unter:
https://giessereiinstitut-tubaf.de/
Für Auskünfte steht Diana Hille zur Verfügung:
+49 3731 39-4191
Diana.Hille@gi.tu-freiberg.de