Partner

50. Barbarakolloquium an der Hochschule Aalen

In der Tradition der heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute, Tunnelbauer, Gießer und anderer Gewerke, lud Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien zum 50. Barbarakolloquium an die Hochschule Aalen ein. Mehr als 170 Teilnehmer aus der Gießerei- und Metallbranche nutzten die Veranstaltung für den intensiven Austausch mit Kunden, Lieferanten und Kollegen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Hochschule Aalen
Von: Thomas Fritsch, Chief Editor

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen betonte Prof. Kallien die Bedeutung von Offenheit für Innovationen und Investitionen. Die Veranstaltung zeichnete sich durch spannende Fachvorträge aus, die wertvolle Impulse für die Branche lieferten. Traditionell fand der Höhepunkt des Kolloquiums beim Gießerabend im Gießerei-Institut statt, der für eine lockere Atmosphäre und intensives Networking sorgte.

Fachvorträge und Beiträge

 • Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in einer mittelständischen Handformgießerei

Prof. Dr.-Ing. Dierk Hartmann, Hochschule Kempten

Effizienzsteigerung in der Produktion war das zentrale Thema, mit Fokus auf nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.

 • Isothermes Schmelzen mittels elektrischer Tauchheizelemente

B. Eng. Denis Babojelic, Lethiguel GmbH, Frankfurt a.M.

Eine innovative Technologie zur Optimierung von Schmelzprozessen durch präzise Temperaturregelung.

 • Derzeitige Herausforderungen einer mittelständischen Gießerei am Standort Deutschland

Dipl.-Ing. Andreas Weidler, Eisenmann Druckguss

Eine Analyse der wirtschaftlichen und regulatorischen Hindernisse sowie potenzieller Lösungsansätze.

 • Innovative Messtechnik an Gigacasting Anlagen

Dipl.-Ing. Uwe Gauermann, Electronics GmbH, Neuhausen auf den Fildern

Vorstellung neuer Messtechnologien zur Qualitätssteigerung in der Produktion von Großbauteilen.

 • 50 Jahre Barbara-Feier an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Dr. Friedrich Klein

Ein historischer Rückblick und die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Gießereibranche.

Beiträge der Studierenden

Eine besondere Bereicherung des Programms waren die Kurzvorträge der Studierenden, die ihre innovativen Masterarbeiten präsentierten:

 • B. Eng. Matthias Middelmann: Sandkerne im Druckguss

Neue Ansätze für den Einsatz von Sandkernen in der Gießereitechnik.

 • B. Eng. Annike Bossert: Umguss von Holzstrukturen im Druckguss

Einblick in innovative Verfahren zur Nachbildung von Holzstrukturen im Druckguss.

 • M. Sc. Valentin Ziegler: Einfluss der Legierungselemente auf den CO2-Abdruck von Aluminiumlegierungen

Eine Untersuchung, die nachhaltige Produktionsweisen und den Einfluss von Materialien auf den ökologischen Fußabdruck hervorhob.

Die Tagung zeigte erneut, wie wichtig der Austausch von Wissen und Erfahrungen für die Zukunft der Branche ist.


 

Firmeninfo

Aalen University - Foundry Technology

Beethovenstr. 1
73430 Aalen

Telefon: 07361-5762252

[198]
Socials