Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen betonte Prof. Kallien die Bedeutung von Offenheit für Innovationen und Investitionen. Die Veranstaltung zeichnete sich durch spannende Fachvorträge aus, die wertvolle Impulse für die Branche lieferten. Traditionell fand der Höhepunkt des Kolloquiums beim Gießerabend im Gießerei-Institut statt, der für eine lockere Atmosphäre und intensives Networking sorgte.
Fachvorträge und Beiträge
• Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in einer mittelständischen Handformgießerei
Prof. Dr.-Ing. Dierk Hartmann, Hochschule Kempten
Effizienzsteigerung in der Produktion war das zentrale Thema, mit Fokus auf nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.
• Isothermes Schmelzen mittels elektrischer Tauchheizelemente
B. Eng. Denis Babojelic, Lethiguel GmbH, Frankfurt a.M.
Eine innovative Technologie zur Optimierung von Schmelzprozessen durch präzise Temperaturregelung.
• Derzeitige Herausforderungen einer mittelständischen Gießerei am Standort Deutschland
Dipl.-Ing. Andreas Weidler, Eisenmann Druckguss
Eine Analyse der wirtschaftlichen und regulatorischen Hindernisse sowie potenzieller Lösungsansätze.
• Innovative Messtechnik an Gigacasting Anlagen
Dipl.-Ing. Uwe Gauermann, Electronics GmbH, Neuhausen auf den Fildern
Vorstellung neuer Messtechnologien zur Qualitätssteigerung in der Produktion von Großbauteilen.
• 50 Jahre Barbara-Feier an der Hochschule Aalen
Prof. Dr. Dr. Friedrich Klein
Ein historischer Rückblick und die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Gießereibranche.