Katrin bringt umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen mit und verfügt über erhebliche Expertise in Betriebsführung, Unternehmensstrategie und Digitalisierung. Zuletzt war sie als EVP und Geschäftsführerin der Electronics-Division (Marke KATEK) der Kontron Group tätig, einem globalen Marktführer im Bereich industrielles Internet of Things (IoT) und eingebettete Computertechnologie (ECT).
Ihr Hintergrund in der Produktionstechnik, gepaart mit ihrer Leidenschaft für innovative Technologien sowie datengetriebene Lösungen, qualifiziert sie optimal dafür, TOMRA Recycling in die nächste Wachstumsphase zu führen. Katrin wird in der Nähe des TOMRA Recycling-Hauptsitzes in Mülheim-Kärlich angesiedelt sein. Sie hat bereits im Mai eng mit Volker zusammengearbeitet, um einen nahtlosen Übergang der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.
Leidenschaft für Technologien und bewährte Erfolgsbilanz
Tove Andersen, Präsidentin und CEO von TOMRA, kommentierte die Ernennung: "Wir freuen uns sehr, Katrin als unsere neue EVP und Leiterin von TOMRA Recycling zu begrüßen und freuen uns auf weiteres Wachstum und Erfolg unter ihrer Führung. Ihre bewährte Erfolgsbilanz zeigt herausragende Ergebnisse, und sie ist leistungsorientiert und leidenschaftlich, was Technologie und Menschen angeht. Ihre Werte stimmen eng mit unserer Kultur hier bei TOMRA überein, und wir sind zuversichtlich, dass sie eine großartige Botschafterin bei der Verwirklichung unserer Vision sein wird, die Ressourcenrevolution anzuführen."
Katrin äußerte ihre Begeisterung für die neue Rolle: "Ich war von TOMRAs Engagement für die Förderung von Kreislaufwirtschaften weltweit und der robusten Wachstumsentwicklung angezogen. Ich freue mich auf die Gelegenheit, Innovationen voranzutreiben und TOMRAs technologische Führungsposition in den Märkten für Recycling, Sortierung und Bergbau fortzusetzen. Ich bin gespannt darauf, zu unseren ehrgeizigen Wachstumsplänen und der Entwicklung dieser faszinierenden Industrien beizutragen. Mein Herz schlägt für Technologie, Anlageneffizienz, Führung und gemeinsamen Erfolg."
Tove würdigte außerdem das Vermächtnis des scheidenden EVP: "Ich möchte Volker für seine herausragende Führung während seiner gesamten Laufbahn danken. Er war wahrlich ein Pionier in der Entwicklung optischer Systeme für Abfallsortierungsanwendungen und eine zentrale Figur bei der Leitung dessen, was heute TOMRA Recycling ist, mit Hingabe, Vision und bemerkenswerter Weitsicht."
TOMRA Recycling
Mit über 11.000 installierten Sortiersystemen in mehr als 100 Ländern ist TOMRA Recycling ein weltweit führender Anbieter sensorgestützter Sortierlösungen für die Recycling- und Abfallwirtschaft. Das Ziel des Unternehmens ist klar: Mithilfe modernster KI-Technologien Kunden und Kundinnen dabei zu unterstützen, aus Abfall einen Wert zu schaffen.
TOMRA Recycling war das erste Unternehmen, das fortschrittliche Anwendungen zur Sortierung von Abfällen und Metallen mit leistungsstarker Nahinfrarot-Technologie (NIR) entwickelte – und auch das erste, das KI-Technologien auf Basis von Deep Learning in die Recyclingbranche einführte. Das Produktportfolio umfasst Systeme zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Wertstoffen aus unterschiedlichsten Materialströmen, darunter Hausmüll, Kunststoffe (auch für lebensmitteltaugliches Rezyklat), Single-Stream-Recycling, Holz, Textilien, Aluminium, Elektroschrott und mehr.
TOMRA Recycling ist eine Division der TOMRA Group. Die Unternehmensgruppe wurde 1972 gegründet und verfolgt die Vision, den Umgang mit Ressourcen grundlegend zu verändern – von der Gewinnung über die Nutzung bis zur Wiederverwendung – mit dem Ziel einer Welt ohne Abfall. Zur TOMRA Group gehören außerdem TOMRA Food und TOMRA Collection.
Im Jahr 2024 erzielte TOMRA einen Umsatz von rund 1.348 Millionen Euro. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 5.300 Mitarbeitende und ist an der Börse in Oslo notiert. Der Hauptsitz befindet sich in Asker, Norwegen.
Quelle: www.tomra.com