Das Modell der TQ bietet neben einer fest etablierten traditionellen Ausbildung eine effektive Möglichkeit, das in Deutschland durchaus vorhandene, ungenutzte Erwerbspotenzial gezielt anzusprechen. Es richtet sich dabei vor allem an Menschen ohne Berufsausbildung oder mit nicht anerkannten sowie branchenfremden Abschlüssen.
„Unser Angebot der TQ ist gerade für alle aktuellen Geringqualifizierten und Ungelernten sowie für Geflüchtete und Migrant:innen ohne anerkannten Berufsabschluss eine große Chance. Ein effizienter Mix aus Theorie und Praxis, die direkte berufliche Einbindung im Betrieb bei vollem Gehalt und eine tarifliche Bezahlung sind hier wesentliche Vorteile“, betont Dr. Georg Geier, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei.
Im Rahmen der Ausbildung wird der Beruf eines Gießereimechanikers in verschiedene Qualifikationsstufen unterteilt. Die Module reichen dabei von Werkstoffkunde, Gießereitechnik und Formstoffe über Handformguss und Schmelztechnik bis hin zum Qualitätsmanagement. Die auszubildenden Personen können hier individuell entscheiden, ob sie alle oder nur ein paar dieser Module absolvieren. Jedes einzelne Modul wird nach erfolgreichem Abschluss entsprechend zertifiziert. Werden alle Qualifikationsstufen erfolgreich absolviert, besteht zudem die Möglichkeit, mit dem Abschluss einer weiteren externen Prüfung der Industrie- und Handelskammer einen anerkannten Berufsabschluss als Gießereimechaniker zu erlangen.
„Mit unserer TQ, die insgesamt günstiger als die herkömmlichen, zumeist zweijährigen alternativen Umschulungen ist, können wir unseren Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland leisten und gleichzeitig dringend erforderliche Fachkräfte für uns gewinnen“, führt Dr. Georg Geier weiter aus.