Partner

Aalen ruft zum Barbara-Kolloquium 2025

Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien lädt zu seinem letzten großen Event an der Hochschule

Lesedauer: min | Bildquelle: Aalen University of Applied Sciences

Mit dem diesjährigen Barbara-Kolloquium am 04. Dezember 2025 verabschiedet sich Prof. Dr.-Ing. Lothar Kallien von einer Veranstaltungsreihe, die über viele Jahre hinweg zu einer festen Größe in der deutschen Gießerei- und Werkstofftechnik geworden ist.
Seit seiner Gründung hat das Kolloquium nicht nur durch hochkarätige Fachvorträge überzeugt, sondern auch als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Studierenden Maßstäbe gesetzt.

Das Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen gilt als Leuchtturmveranstaltung in der metallurgischen Fachwelt. Fachleute aus Unternehmen, Verbänden und Hochschulen treffen sich hier jährlich, um aktuelle Entwicklungen in der Gießereitechnik, Werkstoffkunde und Produktionstechnik zu diskutieren. Die Bandbreite der Themen reicht von nachhaltigen Produktionsprozessen über digitale Transformation und Automatisierung bis hin zu innovativen Werkstofflösungen für die Zukunft der Industrie.

„Das Barbara-Kolloquium war immer mehr als nur eine Vortragsreihe“, betont Prof. Kallien. „Es ist ein Ort des offenen Austauschs, an dem sich Praktiker und Wissenschaftler auf Augenhöhe begegnen – und an dem nicht selten neue Kooperationen und Ideen entstehen.“

Viele der Referenten und Gäste sind über die Jahre zu einem eng vernetzten Expertenkreis geworden. Das Kolloquium hat damit maßgeblich zur Stärkung des Technologiestandorts Aalen und zur Vernetzung der Hochschule mit der Industrie beigetragen. Studierende profitieren gleichermaßen von den direkten Kontakten zu Unternehmen und Forschungsinstituten – ein Erfolgsmodell, das auch über die Region hinaus Anerkennung gefunden hat.

Programm des Barbara-Kolloquiums in Aalen

04. Dezember 2025, ab 15:00 Uhr

Begrüßung:
Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule
Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien

15:15 Uhr – Beginn der Vorträge

  • Dünnwandige, stückzahlflexible Aluminiumgussteile mit laminaren Gießverfahren
    Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, TU München

  • Hochdämpfende Kupfergusswerkstoffe im Druckguss
    Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn, Institut für Gießereitechnik, TU Clausthal

  • Mega-, Giga- und Hypercastings – Produktion und Einsatz weltweit
    Dr.-Ing. Daniel Schwarz, Steinbeis Transferzentrum Gießerei Technologie Aalen

  • Einsatz von KI-Technologie im Aluminiumdruckguss
    Prof. Dr.-Ing. Martin Fehlbier, Institut für Gießereitechnik, Universität Kassel

  • Elektrifizierung des Energieeinsatzes in Leichtmetallgießereien als Königsweg zur Dekarbonisierung
    Prof. Dr.-Ing. Gotthard Wolf, Gießerei-Institut der TU Bergakademie Freiberg


Gießerei Technologie Aalen 2004–2025

Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien ist Professor für Gießereitechnik und Werkstoffkunde an der Hochschule Aalen und Leiter des renommierten Gießerei Technologie Aalen (GTA)-Labors. Er gilt als einer der prägenden Köpfe der deutschen Leichtmetallgussforschung und hat über Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur Weiterentwicklung von Aluminium-, Magnesium- und Zinkgussverfahren beigetragen.

Unter seiner Leitung entwickelte sich das Gießereilabor der Hochschule Aalen zu einem führenden Kompetenzzentrum für Forschung und Lehre mit enger Verzahnung von Wissenschaft und Industrie. Neben zahlreichen Publikationen und Forschungsprojekten engagiert sich Prof. Kallien stark in der Nachwuchsförderung und im Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft.

Als Initiator und Gastgeber des traditionsreichen Barbara-Kolloquiums hat er eine Plattform geschaffen, die Fachleute aus Forschung, Industrie und Verbänden zusammenführt – ein lebendiges Netzwerk, das weit über die Region hinaus wirkt.

Firmeninfo

Aalen University - Foundry Technology

Beethovenstr. 1
73430 Aalen

Telefon: 07361-5762252

[24]
Socials