Partner

Automatisierte Fertigung künstlicher Kniegelenke: 4x schneller und ressourcenschonend

Erweiterung der Produktpalette: Knieimplantate aus Titan

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Rösler Oberflächentechnik GmbH

Ein führender Implantathersteller hat seine Produktpalette um künstliche Kniegelenke aus Titan erweitert. Um die Anforderungen an die Oberflächenveredelung zu erfüllen, wurde der Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 von Rösler eingesetzt. Diese innovative Lösung ermöglicht eine bis zu viermal schnellere Bearbeitung im Vergleich zu herkömmlichen Technologien wie Luftwiderstands-Finishing-Maschinen oder Drag-Finishing-Verfahren. Dabei werden die gewünschten Ergebnisse in zwei automatisierten Prozessschritten erzielt, einschließlich der vollautomatischen Bearbeitung der kritischen "Box"-Oberfläche.

Präzise und nachhaltige Oberflächenbearbeitung

Der RMSF 4/800 kombiniert präzise Technik mit nachhaltigen Verfahrenstechnologien. Abhängig von der Oberflächenrauheit des Rohmaterials erreicht die Schleifbearbeitung mit speziell entwickelten Kunststoff-Medien eine Rauheit von weniger als Ra = 0,1 μm – bei Zykluszeiten von lediglich 20 Minuten. Besonders bemerkenswert ist, dass die manuelle Nachbearbeitung der "Box"-Oberfläche durch das innovative Surf-Finishing-System ersetzt wurde. Diese Technologie ermöglicht die hochpräzise Bearbeitung komplex geformter Werkstücke und garantiert absolute Wiederholgenauigkeit.

Vorteile des Surf-Finishing-Systems

Im Vergleich zur Drag-Finishing-Technologie bietet das Surf-Finishing zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierter Maschinenbedarf: Zwei Multi-Surf-Finisher ersetzen drei Drag-Finisher.

  • Einsparungen bei Ressourcen und Energie: Weniger Maschinen bedeuten geringeren Platzbedarf und niedrigeren Energieverbrauch.

  • Verkürzte Bearbeitungszeiten: Ein Teil der aufwendigen CNC-Bearbeitung wird auf den RMSF 4/800 übertragen.

Die Werkstücke werden dabei an Drehspindeln befestigt, die mit Servomotoren ausgestattet sind. Die eigentliche Bearbeitung erfolgt in einer rotierenden Schüssel mit Schleif- oder Polierkörpern. Einstellbare Kipp- und Drehbewegungen gewährleisten eine präzise und wiederholbare Oberflächenveredelung.

Maximale Prozessstabilität durch Digitalisierung

Für eine gleichbleibend hohe Produktqualität sorgt das integrierte Prozessvisualisierungsmodul der Anlage. Es ermöglicht den Maschinenbedienern, alle Prozessphasen visuell zu überwachen. Die Reinigung und Wiederaufbereitung des Prozesswassers übernimmt die vollautomatische Zentrifuge Z 1000, ausgestattet mit der digitalen Prozesswasser-Management-Software "Advanced" von Rösler Smart Solutions. Dieses System überwacht kontinuierlich bis zu 14 Prozessparameter, erkennt Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen, die auch von ungeschultem Personal einfach umgesetzt werden können.

Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus

Die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Prozessparameter führt zu:

  • Einsparungen bei Wasser und Verbrauchsmaterialien,
  • Nachweisbarer Prozessqualität für Audits und Dokumentationszwecke,
  • Langfristiger Sicherung der Produktqualität.

Über Rösler

Die Rösler Oberflächentechnik GmbH ist seit über 80 Jahren ein führender Anbieter von Oberflächenvorbereitung und -veredelung. Mit einem breiten Portfolio an Anlagen, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen bedient das Unternehmen verschiedenste Branchen weltweit. Rösler bietet unter der Marke AM Solutions auch Lösungen im Bereich additive Fertigung/3D-Druck an und vermittelt praxisnahes Wissen über die Rösler Academy.

Weitere Informationen: www.rosler.com


 

Firmeninfo

RÖSLER Oberflächentechnik GmbH

Vorstadt 1 96190 Untermerzbach
Hausen 1 D

Telefon: +49 / 9533 / 924-0

[82]
Socials