Partner

Handtmann setzt auf neue Qualitätsprüfung im Bereich Megacasting

• Automobilzulieferer implementiert Echtzeitprüfung für Druckgussteile

• Neues Messsystem ermöglicht zerstörungsfreie Prüfung übergroßer Bauteile und reduziert Risiken

• 3D-Digitalisierung der Komponenten erlaubt effiziente Echtzeitkontrolle und vollständige Produkttransparenz für den Kunden

 

Lesedauer: min | Bildquelle: Albert Handtmann Metallgusswerke

Im Zuge der Erweiterung seines Produktportfolios um Megacasting passt der Traditionszulieferer Handtmann seine Qualitätssicherung für Automobilkomponenten an. Mit der Einführung neuer Messtechnik und Prüfverfahren wird eine Serienüberwachung implementiert, die die hohe Qualität besonders großer Bauteile aus dem Druckgussverfahren in Echtzeit gewährleistet, Abweichungen erkennt und dem Kunden vollständige Datentransparenz zu jedem einzelnen Bauteil bietet. Mit diesem Schritt investiert Handtmann nicht nur in die innovative Megacasting-Technologie, sondern auch in vorgelagerte und nachgelagerte Prozesse – mit dem Ziel einer optimalen Kundenversorgung und Marktpositionierung.

Für die Prüfstrecke installierte die Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG ein Röntgensystem vom Typ ZEISS OMNIA GC 200-180 von ZEISS Industrial Quality Solutions. Mithilfe der ADR-Technologie (Automated Defect Recognition) ist das System auf die automatische Fehlererkennung in großen Aluminiumbauteilen ausgelegt. Es erkennt nicht nur Abweichungen, sondern dokumentiert diese auch. Zudem enthält die Systemsoftware alle relevanten Bibliotheken für Abnahmestandards und ermöglicht dadurch Prüfungen gemäß kundenspezifischer Anforderungen. Typische mit dem OMNIA GC geprüfte Bauteile sind Fahrzeughecks, Batterierahmen für E-Fahrzeuge und weitere Strukturbauteile, die höchste Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen müssen.

Darüber hinaus investierte Handtmann in ein optisches Messsystem vom Typ ZEISS ScanBox 5130, um schnelle Serienüberwachungen und Analysevermessungen durchzuführen. Das Gerät arbeitet parallel zum Produktionsprozess. Während früher Stichproben entnommen, aufgetrennt und in separaten Messräumen geprüft wurden, kann nun der robotergestützte 3D-Scanner eingesetzt werden. Mit der ScanBox lassen sich schwere Gussteile mit Abmessungen bis zu 3,5 Metern innerhalb von 30 Minuten vollständig digitalisieren. Die Messergebnisse und abgeleiteten Erkenntnisse werden in Echtzeit über datengestützte Lösungen an die Fachabteilung übermittelt.

In der fertigungsbegleitenden Messtechnik ist es entscheidend, Qualitätsprobleme schnell zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Die Messergebnisse werden zudem in einer Datenbank für spätere statistische Auswertungen gemäß dem bestehenden Handtmann-Standard gespeichert und sind für Kunden verfügbar. Ziel ist es, sukzessive verschiedene Bauteile in den Qualitätsprozess zu integrieren.

Handtmann schult seine Mitarbeitenden umfassend in der Bedienung der Systeme und der Einhaltung von Qualitätsstandards. Die Schulungen konzentrieren sich auf die automatische Bauteilprüfung, Maschinenprogrammierung und die optimale Nutzung der Software. In den Trainings werden wichtige Prozesse sowie Programmier- und Auswertungsschritte vermittelt, insbesondere in Bezug auf Strukturbauteile.

 

„Handtmann hat sich zum Ziel gesetzt, modernste Zuliefertechnologien mit Megacasting zu kombinieren. Die veränderten Anforderungen an Komponenten und die gestiegenen Kundenansprüche in puncto Qualität und Sicherheit bestätigen unsere Strategie“, erklärt Heiko Pfeiffer, Co-Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Leichtmetallguss.

Megacasting ist ein Produktionsverfahren zur Herstellung großer und komplexer Strukturbauteile in einem einzigen Gussvorgang. Zu den Hauptvorteilen zählen eine hohe Funktionsintegration, geringere Fertigungskomplexität sowie reduzierte Beschaffungs- und Logistikkosten. Zahlreiche Prozessschritte entfallen und aufwendige Fügeverfahren wie Schweißen und Kleben werden vermieden. Zudem wird das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert – ein wesentlicher Aspekt für Elektrofahrzeuge. Mit Megacasting verkürzt Handtmann die Produktionszeiten in der Automobilfertigung signifikant, verbessert die Materialeffizienz und erhöht zugleich die strukturelle Integrität der Fahrzeuge.

Die Unternehmensgruppe Handtmann hat in die erste Megacasting-Druckgießmaschine investiert – mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Während das Verfahren in den USA und Asien bereits stark nachgefragt wird, ist es in Europa noch relativ neu. Handtmann ist der erste europäische Zulieferer, der Megacasting in die Serienproduktion integriert. Mit dieser Investition will die Gruppe ihre deutschen Produktionsstandorte und die Zusammenarbeit mit europäischen Kunden und Geschäftspartnern stärken.

Erhalten Sie auch Informationen zu: Megacasting hat neues Zeitalter eingeläutet


Die Handtmann Unternehmensgruppe

Die Handtmann Unternehmensgruppe ist ein weltweit tätiges Technologie-Unternehmen der verarbeitenden Industrie mit rund 4.700 Mitarbeitenden, davon 3.300 am Stammsitz in Biberach an der Riß in Deutschland. Spitzentechnologie, Innovationen und die Orientierung am Menschen stehen im Mittelpunkt des familiengeführten Unternehmens. Die Unternehmensgruppe ist in sechs Geschäftsbereiche mit autonomen Managementstrukturen gegliedert: Leichtmetallguss, Systemtechnik, Füll- und Portioniersysteme, Anlagentechnik, Kunststofftechnik und e-solutions. An der Spitze der Unternehmensgruppe fungiert eine Holding als Führungs-, Finanzierungs- und Beteiligungsgesellschaft.  

Handtmann hat 2023 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Durch eine konsequente Thesaurierungspolitik ermöglichen die Unternehmenseigner hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Produktionsanlagen. Auf diese Weise unterstützt die Gründerfamilie nachhaltig ein qualitatives Wachstum.  

Die Unternehmensgruppe ist aktuell in über 100 Ländern mit eigenen Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen vertreten. 1873 als handwerkliche Messing-Gießerei gegründet, feierte die Handtmann Unternehmensgruppe 2023 ihr 150jähriges Bestehen. 

www.handtmann.de  

Geschäftsbereich Leichtmetallguss 

Als Teil der Unternehmensgruppe ist der Geschäftsbereich Leichtmetallguss strategischer Partner für die Entwicklung und Herstellung von Komponenten aus Aluminiumdruckguss für die Automobilindustrie. Als erster europäischer Tier-1-Zulieferer stellt Handtmann Strukturteile mit der aufstrebenden Innovation Megacasting her. 

Das Tochterunternehmen ist die größte familiengeführte Leichtmetallgießerei in Europa mit Standorten in Deutschland, der Slowakei und in China.  

https://www.handtmann.de/leichtmetallguss  

 

Firmeninfo

Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG

Arthur-Handtmann-Str. 25-31
88400 Biberach

Telefon: +49 7351 342-0

[359]
Socials