Partner

Industriestrompreise: „Wir brauchen eine Task-Force Energie

Siempelkamp appelliert an die Politik

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Siempelkamp

In Deutschland wird im Februar 2025 nach dem Ende der sogenannten Ampelregierung ein neues Parlament gewählt, das eine neue Regierung hervorbringen soll. Bis eine hoffentlich stabile Regierung gebildet und handlungsfähig ist, vergeht jedoch wertvolle Zeit. Besonders energieintensive Betriebe wie Gießereien spüren die Belastungen in dieser Übergangsphase überproportional stark.

In einem Interview mit dem Magazin Wirtschaftswoche schlagen die Geschäftsführer Georg Geier und Dirk Howe von Siempelkamp, einem Weltmarktführer in der Gießereiindustrie mit Sitz in Krefeld, Alarm. Sie warnen vor den dramatischen Auswirkungen der Energiekrise auf den Mittelstand und richten einen eindringlichen Appell an die Politik. Siempelkamp beschäftigt 450 Mitarbeitende und produziert jährlich 60.000 Tonnen Gusseisenteile für Hightech-Industrien weltweit. Doch die steigenden Energiepreise setzen dem Unternehmen und der gesamten Branche erheblich zu.

Hohe Energiepreise: Eine Bedrohung für die gesamte Branche

„Unsere Branche steht massiv unter Druck“, erklärt Dirk Howe. Er verweist auf die lange Insolvenzliste in der Gießereiindustrie, die vor allem kleine und mittelständische Betriebe betrifft. Die hohen Energiekosten, strikte Regulierungen und subventionierte Konkurrenz aus China machen vielen Unternehmen zu schaffen. „Diese Belastungen bedrohen nicht nur die Gießereien, sondern auch die Innovationskraft des deutschen Maschinenbaus“, ergänzt Georg Geier. Der Verlust heimischer Zulieferer hätte gravierende Folgen für Schlüsselindustrien wie Chemie, Pharma und den Export.

Innovationen und internationale Ausrichtung als Überlebensstrategie

Trotz der Herausforderungen hebt Howe hervor, dass Siempelkamp dank Innovationen und einer globalen Marktstrategie besser dasteht als viele Wettbewerber. „Wir haben automatisiert, digitalisiert und uns auf lukrative Nischen konzentriert“, sagt Howe. Besonders stark ist das Unternehmen im Energiesektor sowie bei Strukturbauteilen für die Rohstoffförderung und Verarbeitung vertreten. Die internationale Aufstellung mit Kunden in den USA, Lateinamerika und Australien bietet zusätzliche Stabilität.

Energiekrise zwingt zu ineffizientem Handeln

Die extremen Strompreise in Deutschland – mit Spitzenwerten von über 800 Euro je Megawattstunde – zwingen das Unternehmen jedoch zu absurden Maßnahmen. „Wir schalten unsere Öfen abhängig von den stündlichen Strompreisen ein und aus, um Kosten zu sparen“, so Howe. Dieses Vorgehen sei nicht nur ineffizient, sondern laufe auch dem Energieeffizienzgesetz entgegen. Hinzu kommt die wachsende Komplexität durch neue regulatorische Anforderungen. „Unsere Flexibilität wird durch Arbeitsgesetze und gesellschaftliche Erwartungen stark eingeschränkt“, erläutert Geier.


Bürokratie und Planlosigkeit hemmen den Mittelstand

Georg Geier und Dirk Howe kritisieren scharf, dass der Mittelstand in der aktuellen Energiepolitik nicht ausreichend berücksichtigt wird. „Früher habe ich 80 Prozent meiner Zeit darauf verwendet, Prozesse zu optimieren. Heute verbringe ich 80 Prozent damit, Energiebürokratie zu bewältigen“, erklärt Howe. Das Unternehmen müsse sich durch ein Dickicht von Verordnungen kämpfen, um überhaupt wirtschaftlich agieren zu können.

Dringender Appell an die Politik

Für Geier und Howe ist klar: Die Politik muss jetzt handeln, um den Industriestandort Deutschland zu retten. Sie fordern die Bildung einer Task-Force Energie mit Experten aus Wirtschaft und Politik, um Sofortmaßnahmen zu entwickeln. „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Ohne rasches Handeln wird der Sturm zu einem Orkan“, warnt Howe. Es brauche ideologiefreie Lösungen und eine Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg.

Fazit: Ohne Mittelstand keine Zukunft

Die Geschäftsführer von Siempelkamp betonen, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet. „Ohne den Mittelstand gibt es keine Wertschöpfung, keine Innovationen und letztlich auch keine politische Stabilität“, so Geier.

Ihr Appell: Planbarkeit und Verlässlichkeit müssen wiederhergestellt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern.

Firmeninfo

Siempelkamp Giesserei GmbH

Siempelkampstr. 45
47803 Krefeld

Telefon: +49 2151 894-0

[138]
Socials