Das mittelständische Unternehmen rüstet sich mit einem strategischen Investitionspaket für die Zukunft: Der Technologieführer investiert gezielt in Digitalisierung, Automatisierung und eine einzigartige Energiearchitektur – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in einem von globalen wirtschaftlichen Spannungen geprägten Marktumfeld.
Innovation trifft unternehmerische Verantwortung
Die Siempelkamp Giesserei stellt sich dem wirtschaftlich schwierigen Branchenumfeld mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum durch Innovation. Als europäischer Marktführer im Bereich des Handformgusses geht das Unternehmen gegen den Branchentrend vor und verfolgt eine umfassende Investitionsstrategie, die alle Stufen der Wertschöpfungskette von der Schmelze bis zur Qualitätssicherung umfasst.
Im Fokus stehen die Weiterentwicklung und der Ausbau digitaler und automatisierter Prozesse – kombiniert mit einer ressourcenschonenden Energieversorgung, die auf der größten industriellen Batterie Nordrhein-Westfalens basiert. Die Unternehmensleitung nimmt die regulatorische Herausforderung der Dekarbonisierung bewusst an und optimiert kontinuierlich die eigenen Produktionsprozesse – zum Vorteil der Kunden.
Ziel ist es nicht nur, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Marktpotenziale zu erschließen, sondern auch aktiv die Zukunft des Standorts und der Arbeitsplätze zu sichern.
Mission: Ganzheitliche Transformation der Gießerei
Ein zentrales Element der Investitionsoffensive ist der neu geschaffene Smart Molding Hub. Dieser hochmoderne Produktionsbereich vereint digitale Steuerung, intelligente Logistik und flexible Produktionsprozesse – und wird es der Siempelkamp Giesserei künftig ermöglichen, auch kleinere Komponenten ab einem Tonnegewicht wirtschaftlich zu fertigen. Gleichzeitig steigt die Gesamtleistung und Produktivität der Gießerei deutlich – ein entscheidender Vorteil in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld mit schwankenden Anforderungen und hoher Komplexität im internationalen Wettbewerb.
Ein weiterer technologischer Meilenstein ist die Investition in die größte industrielle Formfräsmaschine. Im neuen Verfahren Automatic Rapid Molding werden Sandformen vollautomatisch und mit präzisen Konturen direkt in Modulen gefräst – ganz ohne vorherige Modellerstellung. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für eine effiziente Einzel- und Kleinserienfertigung, z. B. von Prototypen oder komplexen Geometrien. Gleichzeitig ist das Verfahren besonders ressourcenschonend und stellt eine echte Alternative zum emissionsintensiven Lost-Foam-Verfahren dar – ökologisch, wirtschaftlich und technologisch überlegen sowie sicherer in jeder Hinsicht.
Parallel dazu entsteht das "Digital Foundry Center" – eine Plattform, auf der alle Prozessdaten über neuronale Netze miteinander verknüpft werden: von der Ofensteuerung über die Qualitätssicherung bis zur Nachbearbeitung. Erstmals entsteht damit ein ganzheitlicher digitaler Zwilling der gesamten Gießerei, der Effizienz, Prozesssicherheit und Qualität auf ein neues Niveau hebt.
Ziel: Nachhaltige Produktion CO₂-neutraler Gussteile
Ein zentrales Element der Investitionsstrategie ist der Aufbau einer hochkomplexen unternehmenseigenen Energiearchitektur, deren Herzstück die größte industrielle Batterie in Nordrhein-Westfalen ist. Diese innovative Speicherlösung ermöglicht es erstmals, Flexibilität und Energieeffizienz mit maximaler Nutzung erneuerbarer Energien zu kombinieren. Die Siempelkamp Giesserei setzt damit neue Maßstäbe in der energieintensiven Industrie – mit dem klaren Ziel, den Kunden kurzfristig CO₂-neutrale Gussteile anbieten zu können. Die intelligente Speicherlösung stabilisiert nicht nur Lastspitzen und entlastet das Stromnetz, sondern bildet auch die Grundlage für eine resiliente und klimafreundliche Produktion.
„Wir investieren bewusst als proaktive Antwort auf politische Unwägbarkeiten und fehlende Lösungen“, erklärt Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei. „Wir haben es satt, Spielball der Energiepolitik zu sein. Stattdessen stehen wir für Gestaltungskraft und Unternehmertum. Mit smarten Ideen, digitaler Exzellenz und deutscher Ingenieurskunst geben wir eine mutige, zukunftsorientierte Antwort – und schaffen mit CO₂-neutralen Gussteilen einen nachhaltigen Fußabdruck und echten Mehrwert für unsere Kunden.“
Darüber hinaus hat die Siempelkamp Giesserei in eine neuartige Sandaufbereitungsanlage investiert, die den Ressourceneinsatz in der Produktion erheblich reduziert. Der Anteil an wiederverwendetem Formsand wird deutlich erhöht, während der Bedarf an wertvollem Frischsand drastisch sinkt. Dies entlastet nicht nur natürliche Rohstoffquellen, sondern reduziert auch den Schwerlastverkehr erheblich: Bis zu 850 Lkw-Fahrten jährlich können eingespart werden – ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in der Region.